Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240509 SE MM2 Vorbereitendes Methodenseminar für das Feldpraktikum: Ethnographien der Zu(g)kunft (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das dazugehörige Feldpraktikum findet im SoSe 2025 statt.

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Fr 18.10. 11:30-18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Freitag 15.11. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Methodenseminar ist das Vorbereitungsseminar und die notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Feldpraktikum im SS 2025. Im Rahmen des Methodenseminares werden Gruppen gebildet, potentielle Forschungsbereiche erschlossen und methodische Vorbereitungen durch die Unterstützung der LV-Leiter*innen getätigt. Die Studierenden konzipieren die Forschung für das darauffolgende Semester, setzen sich mit den entsprechenden Themenbereichen zu Mobilität auseinander und entscheiden mit den LV-Leiter*innen welche Methoden sie verwenden werden. Die Studierenden präsentieren ihr Vorhaben im Rahmen der LV und arbeiten das Feedback durch die Gruppe in ihr Vorhaben ein.

Informationen zum Feldforschungspraktikum im Sommersemester 2025:

Ethnographien der Zu(g)kunft: Post-pandemische Dimensionen von Mobilität, Diversität und Arbeit

Ein wichtiger Aspekt des Post-Pandemischen Wandels ist der herausfordernde Aufschwung der Zugfahrt in Europa (und global). Bedeutend mehr Menschen nutzen Züge für ihre Fern- und Alltagsmobilität, was sowohl mit der Revitalisierung des Zugverkehrs, neuen Arbeitsmöglichkeiten, Inklusion am Arbeitsmarkt und einer progressiven und inklusiven Verkehrs-Klimapolitik (bspw. Klimaticket) und einem ausgeprägteren klimabewussten Mobilitätsverhalten einher geht, jedoch auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Die überfüllten Züge, das junge Personal, die zum Teil veraltete Infrastruktur und Streckenunterbrechungen führen mitunter zu Spannungen und Beschwerden, womit Zugunternehmen effizient und kundenfreundlich umgehen müssen. Dieses Feldpraktikum bietet den Studierenden die Möglichkeit, verschiedene Dimensionen des Aufschwungs der Zugfahrt im Kontext Österreichs aus einer ethnographischen Perspektive in den Blick zu nehmen. Durch teilnehmende Beobachtung und Gespräche mit Gästen und dem Personal in Zügen und Bahnhöfen, Interviews mit Vertreter*innen von Zugunternehmen, sowie der Analyse von (sozialen) Medien, werden verschiedene Fragestellungen formuliert und generiert, die es ermöglichen die Erfahrungen, sozio-ökonomische und kulturelle Wandelprozesse und Politiken aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Forschung erfolgt in Begleitung der Lehrveranstaltungsleiter*innen und im Einklang mit den ethischen Standards des Faches (Forschungserlaubnis, Informed Consent, Anonymisierung, etc.) Das Feldpraktikum bildet einen Rahmen, die grundlegenden ethnographischen Feldforschungsmethoden anzuwenden und ermutigt die Studierenden auch mit multimodalen Zugängen zu experimentieren (Geräusch/Ton, kollaboratives Schreiben etc.). Schließlich zeigt das FP wie gesellschaftlich relevante und anwendungsorientierte ethnographische Forschung in Kollaboration mit Organisationen und Unternehmen durchgeführt werden kann (Publikation einer Broschüre mit studentische Kurzessays).

Mögliche Forschungsthemen:

• Der Zug als mobiler Arbeitsplatz

• Mobilität als Arbeitsmarkt (Inklusion, Diversität etc.)

• Das Zuggespräch – Sozialität und Begegnungsformen im Zug

• Zuggeräusche – Erfahrungen und Technologien

• Das Klimaticket

• Die Grenzen im Zug – der Zug durch Grenzen

• Zug (und) Klima

Die Studierenden werden im Rahmen des Feldforschungspraktikums Teilnehmende Beobachtungen, Interviews und Gruppendiskussionen (durch)führen aber dabei auch strukturelle Dimensionen recherchieren und erheben. Durch die Verknüpfung mit einer konkreten Organisation werden sich die Studierenden außerdem mit dem Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit, Präsentation des Forschungsvorhabens, Auseinandersetzung mit den notwendigen Methoden, Lesen der Literatur, Verfassen eines ausführlichen Konzeptes für ihr Forschungsvorhaben.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert.
Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Literaturbericht 10% (10 Punkte)
Recherchebericht 20 % (20 Punkte)
Gruppen-Präsentation 25% (25 Punkte)
Forschungskonzept für Feldpraktikum 45% (45 Punkte)

Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 46-54 Punkte
5: 0-45 Punkte

Prüfungsstoff

Literaturbericht 10% (10 Punkte)
Recherchebericht 20 % (20 Punkte)
Gruppen-Präsentation 25% (25 Punkte)
Forschungskonzept für Feldpraktikum 45% (45 Punkte)

Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 46-54 Punkte
5: 0-45 Punkte

Literatur

Alice Elliot, Roger Norum, and Noel B. Salazar (2018). Methodologies of Mobility. Ethnography and Experiment. Bergahn.
Anand, Nikhil, Akhil Gupta, Hannah Appel (2018). The Promise of Infrastuctuere. Duke University Press.
Sharryn Kasmir and Lesley Gill (2022). The Routledge Handbook of the Anthropology of Labor. Routledge.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 24.09.2024 11:06