Universität Wien

240510 SE (Wieder)Geburt der Biopolitik? (P2) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Mittwoch 03.03. 09:45 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.05. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.06. 09:45 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 23.06. 09:45 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Biopolitik ist heute längst zu einem unumgänglichen theoretischen Konzept in der Sozial- und Kulturanthropologie geworden. Zurückgehend auf den französischen Philosophen und Historiker Michel Foucault bezeichnet Biopolitik eine seit dem 18. Jahrhundert historisch gewachsene Form des modernen Regierens, bei der die Organisation von und die Sorge um "Leben" im Zentrum von Politik und staatlicher Intervention stehen. Dies gilt im Hinblick auf die Bevölkerung als Ganzes als auch im Hinblick auf individuelle Körper. Im Zuge der derzeitigen Covid-19 Pandemie und den staatlichen Maßnahmen des Infektionsschutzes erleben biopolitische Interpretationsrahmen eine Renaissance. Durch die Lektüre ausgewählter theoretischer Texte erarbeiten sich Studierende ein vertieftes Verständnis biopolitischer Ansätze und deren Bandbreite, um dann aktuelle gesundheitspolitische Interventionen wie Contact-tracing, Impfungen, Lockdown, Quarantäne, Triage, Maskenpflicht, Schulschließungen oder Reisebestimmungen zu analysieren. Ziel des Seminars ist es, zentrale Aspekte biopolitischer Theorien wie die sich global unterscheidende Bewertungen von Leben, die vergeschlechtlichte Reproduktion von Leben, intersektionale Ungleichheiten, sowie Fragen des Leben-Machens und Sterben-Lassens zu verstehen und gegenwartsbezogen anhand aktueller Themen diskutieren zu können.

Die Literaturliste und der Seminarplan werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Die Abschlussarbeiten können zu einem Thema aktueller Covid-19 Maßnahmen geschrieben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis
Immanente Prüfungsform:
- Response Papers (40%)
- Referate, Diskussionsleitung und aktive Mitarbeit bei Gruppenaufgaben (20%)
- schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Prüfungsmodalitäten
Response Papers, Impuls-Referate, Diskussionsleitung, aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das erforderliche Bestehen der LV müssen die Studierenden
1. zwei Abwesenheiten nicht unentschuldigt überschreiten (Vorsicht, ein Doppelstunde zählt als 2 Einheiten!). Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind.
2. eine positive Abschlussnote aufgrund ihrer Leistungen erreichen.
Die Punkte der Einzelleistungen werden zusammenaddiert und die Summe nach der folgenden Notenskala in eine Note übersetzt.

Genaue Beurteilungskriterien und Erwartungen hinsichtlich der schriftlichen Leistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Notenskala
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Literatur

Einführungs- und Überblickswerke:

Campbell, Timothy, et Adam Sitze, éd. Biopolitics: A Reader. Durham; London: Duke University Press, 2013.

Folkers, A. & Lemke, T. (Hrsg.). (2014). Biopolitik. Ein Reader (Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Bd. 2080). Berlin: Suhrkamp.

Lemke, T. (2007). Biopolitik zur Einführung (zur Einführung, Bd. 335). Hamburg: Junius.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21