240510 VO Konflikte und Neuorientierung in Melanesien - Wissen der Vergangenheit für die Zukunft nutzen (P3) (2021W)
Labels
DIGITAL
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Montag
31.01.2022
11:30 - 13:00
Digital
Mittwoch
30.03.2022
10:00 - 11:00
Digital
Mittwoch
11.05.2022
10:00 - 11:00
Digital
N
Mittwoch
08.06.2022
10:00 - 11:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Aufgrund der derzeit sich verschlechternden Covid-Situation, wird die Lehrveranstaltung von Beginn an als ausschließlich reine online-Veranstaltung durchgeführt.
Wenn es die Situation erlaubt, wird es im Laufe des Semesters eine Änderung zu einer Präsenzveranstaltung geben.
Bei Bedarf steht für Studierende der LV der HS-A zu den Vorlesungszeiten als Studierzone zur Verfügung. Am 22.11. steht statt dem HS A der SR A zur Verfügung, am 8.11. der HS-C und am 24.01. der SR-D.
Montag
04.10.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
11.10.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
18.10.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
25.10.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
08.11.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
15.11.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
22.11.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
29.11.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
06.12.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
13.12.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
10.01.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
17.01.
11:30 - 13:00
Digital
Montag
24.01.
11:30 - 13:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Vorlesung gibt es die Möglichkeit einer einstündigen schriftlichen (online-)Prüfung (4 Termine dazu), bei der vier Fragen gestellt werden, die alle beantwortet werden müssen und gleichrangig beurteilt werden. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Stundeneinheit des Semesters statt.
Erlaubte Hilfsmittel: werden in der Lehrveranstaltung angegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: werden in der Lehrveranstaltung angegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.) Positive Beurteilung der einstündigen schriftlichen Prüfung (mindestens die Hälfte der 16 Punkte müssen erreicht werden. 4 Fragen werden mit je vier Punkten bewertet. Zu allen Fragen müssen bewertbare Inhalte vorhanden sein.
Punkteschlüssel: Note 1 (15-16 Pkte), Note 2 (13-14 Pkte), Note 3 (11-12 Pkte), Note 4 (9-10 Pkte), Note 5 (8 oder weniger Pkte).
2.) Mitarbeit in der Vorlesung durch das Stellen von Fragen und der Teilnahme an Diskussionen.
Das Verhältnis von 1.) zu 2.) ist zwar 100:0; Pkt 2.) wird aber als Bonus insgesamt berücksichtigt.
Punkteschlüssel: Note 1 (15-16 Pkte), Note 2 (13-14 Pkte), Note 3 (11-12 Pkte), Note 4 (9-10 Pkte), Note 5 (8 oder weniger Pkte).
2.) Mitarbeit in der Vorlesung durch das Stellen von Fragen und der Teilnahme an Diskussionen.
Das Verhältnis von 1.) zu 2.) ist zwar 100:0; Pkt 2.) wird aber als Bonus insgesamt berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird in der Vorlesung gezielt besprochen und vorgegeben. Verweise auf notwendige Pflichtliteratur werden gegeben und zum Teil als pdf auf der moodle-Plattform bereitgestellt.
Literatur
Jebens, Holger: Kago und kastom. Zum Verhältnis von kultureller Fremd- und Selbstwahrnehmung in West New Britain (Papua-Neuguinea). Stuttgart 2007: W. Kohlhammer Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.03.2022 17:49
In der Vorlesung werden historische und aktuelle Beispiele gegeben, wie durch den Rückgriff auf kulturelle Spezifika Identitätspolitik betrieben wurde und wird. Nicht erfüllte Erwartungen sowie die Herausforderungen einer neoliberalen globalisierten Welt haben massive Auswirkungen auf die indigenen Gesellschaften, die von Abwanderung, kulturellen Verlusten, Neuorientierung und dem Druck zur Adaption gekennzeichnet sind.