240512 SE Konzepte von Zentrum und Peripherie in der Kultur- und Sozialanthropologie Südostasiens (P3, P4) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Participation at first session is obligatory!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Di 26.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 08.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit; Referat; DiskutantInnen-Rolle; Brainstorming Text
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der Seminararbeit, die gemäß den Vorgaben des Lehrveranstaltungsleiters verfasst wurde, innerhalb der Frist; Halten mindestens eines Referats; mindestens einmal DiskutantIn sein; Abgabe des Brainstorming-Texts innerhalb der Frist.Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
70% Seminararbeit; 20% Referat; 5% DiskutantInnen-Rolle; 5% Brainstorming Text
70% Seminararbeit; 20% Referat; 5% DiskutantInnen-Rolle; 5% Brainstorming Text
Prüfungsstoff
Literatur
Siehe Inhalte der LV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Ein zentrales Ziel des Seminars ist, die Studierenden in das Thema derart einzuführen, dass sie in der Lage sind, die besprochene Literatur für ihr eigenes Interessensgebiet, aus dem die Seminararbeit hervorgehen soll, anzuwenden. Diese muss nicht auf das Regionalgebiet Südostasien beschränkt sein, da Spannungsverhältnisse zwischen Zentrum und Peripherie auch vergleichend erkundet werden können.
Nach einer Einführung in das Thema durch den LV-Leiter werden die Studierenden die Basistexte in den Einheiten der LV referieren, wobei pro Text auch immer mindestens zwei DiskutantInnen die Debatte starten werden. Nach ca. einem Drittel des abgehaltenen Seminars müssen die Studierenden erste Ideen für ihre Seminararbeiten in einem Brainstorming-Text ausformulieren. Dies bedeutet, dass in der Folge die Konzeption der Seminararbeiten in die Diskussionen während des Seminars mit einfließt. Darüber hinaus plane ich folgende Techniken einzusetzen, um die aktive Teilnahme der Studierenden zu fördern: Diskussionen in Kleingruppen; Brainstorming Sessions; das spontane Verfassen von Notizen, die das verbale Artikulieren von Argumenten erleichtern sollen; Rollenspiele, in denen Studierende divergierende wissenschaftliche Positionen vertreten.