240512 SE Historische Bildforschung in der Ethnologie: Theorien und Beispiele (P4) (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 00:01 bis Di 25.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 30.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 25.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV vermittelt, ausgehend von den grundlegenden theoretischen Annäherungen an die Thematik, grundsätzliche Bildanalysetechniken aus dem geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich. Anhand von Beispielen aus verschiedenen visuellen Print- sowie populärkulturellen Medien werden Theorie und Praxis der Bildanalyse erläutert. Im Vordergrund stehen jene historischen und rezenten Medien, die für Kultur- und SozialanthropologInnen Bedeutung haben, wie z.B. historische Photographien außereuropäischer Ethnien, Medienbeispiele aus der Zeit der europäischen überseeischen Expansion und des Kolonialismus sowie klischeehafte stereotype Darstellungen und deren vorurteilsgenerierende Wirkmächtigkeit. Es soll deutlich werden, dass die anthropologische Bildanalyse als "tool" ethnologischer Forschung und Interpretation eine stetig wachsende Bedeutung hat, die nicht nur mit dem Begriff "visual turn" gefasst werden kann, sondern darüber hinausgehend grundsätzliche menschliche Rezeptions- und Perzeptionsneigungen thematisiert und deren Inkorporation in die kulturanthropologische Forschung skizziert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aus aktuellem Corona-Anlass und den sich daraus ergebenden gravierenden Abänderungen im LV-Ablauf, wird auch die Leistungsfeststellung anders als ursprünglich geplant ablaufen. Da es keine Mitarbeit in der Präsenzlehre und keine Kurzpräsentation in der LV geben kann, dient zur Leistungsfeststellung ausschließlich die SE-Arbeit, die in Form einer Bildanalyse stattfindet. Sie sind eingeladen selbst ein Bild nach den bereits vermittelten inhaltlichen Kriterien auszuwählen und dieses entsprechend den theoretischen und methodischen Vorgaben zu interpretieren und dies zu verschriftlichen. Zusammen mit ergänzender Fachliteratur wird diese Bildanalyse als SE-Arbeit an den LV-Leiter übermittelt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der LV angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21