Universität Wien

240514 SE Man and the Sea (P3) (2023S)

Identitätsbildende Elemente polynesischer und mikronesischer Seefahrtstraditionen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit der ersten Besiedlung Ozeaniens haben die traditionellen Techniken der Seefahrt und Navigation eine zentrale Rolle bei der Erklärung von Migration, Besiedlung und kultureller Verortung gespielt. Wesentliche Theorien über die Inselbewohner stützen sich auf ihre besondere Beziehung zum und mit dem Meer. Das Meer bildete die Straßen, auf denen sich die Menschen bewegten, aber es war auch ein Ort, vor dem man Respekt haben musste. In der Lehrveranstaltung werden Studierende mit indigenen Raumkonzeptionen der pazifischen Inselbewohner vertraut gemacht und lernen Wesentliches zur indigenen traditionellen Seefahrt und Navigation. Einzelaspekte werden von den Studierenden anhand von Vorgaben speziell erarbeitet, im Plenum präsentiert und dort diskutiert. Anhand der gewählten Thematik erhalten die Studierenden Einblick in andere Denk- und Handlungsweisen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anhand eines vorgegebenen Beispiels eines seefahrtstechnischen oder navigatorischen Aspektes, das entweder vom Kursleiter vorgegeben oder von den Studierenden selbst gewählt wird, werden deren Funktion, Bedeutung, Macht, die damit verbundenen Rituale und die europäisch-westliche Rezeption derselben analysiert. Jeder Teilnehmer des Seminars hat ein Beispiel reflexiv zu interpretieren und dies 1.) in einem Kurzreferat im Seminar, sowie 2.) in Form einer schriftlichen Seminararbeit zu bearbeiten. Die Gesamtnote ergibt sich aus a) der aktiven Teilnahme am Seminar, b) dem Kurzreferat und c) der Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus a) der aktiven Teilnahme am Seminar, b) dem Kurzreferat und c) der Seminararbeit.
Ohne Referat und Seminararbeit kann die Lehrveranstaltung nicht positiv abgeschlossen werden. Die Gewichtung der Gesamtnote ist wie folgt: a)=10%, b) = 45%, c)= 45%.

Prüfungsstoff

Das Thema der Präsentation undSeminararbeit basiert auf dem gewählten Aspekt der Seefahrt/Navigation oder anderen verwandten Aspekten, die im Kurs behandelt werden, und kann daher nicht im Voraus festgelegt werden.

Literatur

Hermann Mückler: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien 2009: facultas (Pflichtlektüre und Prüfungsstoff!);
sowie weitere Literatur, die mittels zweier Literaturlisten ausgegeben werden.

Eine Literaturliste wird im ersten Drittel der Lehrveranstaltung ausgegeben, die 1.) einführende und allgemeine Werke zum Thema beinhaltet, und 2.) weiterführende und Detailwerke anführt. Für die Prüfung relevante Werke werden speziell ausgewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.06.2023 16:08