Universität Wien

240516 SE Der anthropologische Kulturbegriff (P4) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kultur ist ein Schlüsselbegriff der Kultur- und Sozialanthropologie. Er war sowohl für die anthropologische Analyse und Theoriebildung als auch für das Profil und die Standortbestimmung des Faches innerhalb der Sozialwissenschaften von ausschlaggebender Bedeutung. Zugleich hat es in der Geschichte des Faches vielleicht keinen anderen Begriff gegeben, der so umstritten war, wie der Begriff der Kultur. War er früher als antihegemoniales und emanzipatorisches Werkzeug gegen den Herrschafts- und emanzipatorischen Anspruch des Westens in der Welt verstanden, wurde er nach der reflexiven Wende in der Anthropologie eher als Instrument der Verankerung westlicher Welthegemonie beschrieben. Angesichts der starken Politisierung, die der Kulturbegriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sind die ohnehin großen Vorbehalte in der Anthropologie bezüglich seiner sinnvollen Nutzung für die sozialwissenschaftliche Analyse gewachsen. Im Rahmen der LV sollen die vielfältigen und komplexen Facetten der Diskussion um den anthropologischen Kulturbegriff beleuchtet werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, die Studierenden mit der Geschichte eines anthropologischen Schlüsselbegriffs vertraut zu machen. Dabei sollen sowohl der historische Beitrag des Begriffs zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung als auch seine seine gegenwärtige Bedeutung kritisch diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht.
Die Leistungskontrolle wird aus drei Säulen bestehen: a. Referat, b. Verfassen von fünf Rezensionen, und c. Abschlussklausur. Das Referat wird mit maximal 25 Punkten, die fünf Rezensionen ebenfalls mit 25 Punkten (5x5) und die Abschlussklausur mit 50 Punkten beurteilt. Die Einzelleistungen werden zusammenaddiert und die Abschlussnote nach folgendem Notenschlüssel berechnet: 1 (91-100), 2 (81-90), 3 (71-80), 4 (61-70), 5 (0-60).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40