240516 SE Anthropologie von Kindheit und Elternschaft (P4) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
DI 14.03.2017 15.00-16.30 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
MO 27.03.2017 11.30-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 28.03.2017 11.30-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
MI 29.03.2017 11.30-14.45 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
MO 03.04.2017 11.30-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
DI 04.04.2017 11.30-14.45 Ort: Sitzungszimmer (C424) NIG 4. Stock
MI 05.04.2017 11.30-14.45 Ort: Sitzungszimmer (C424) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:1) Regelmäßige Teilnahme (bis zu 2 Fehlstunden)2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre3) Vorstrukturierung eines Pflichtextes zur Diskussion (d.h. etwa 10Minuten Einführung in den Text einschließlich des/der Autor/in, derTextstruktur sowie der Hauptthesen - Alternativ: 20 Minütiges Referat zueinem der Zusatztexte in Referenz zur Pflichtlektüre), Vorbereitung deranschließenden gemeinsamen Diskussion und deren Moderation4) Anfertigung mehrerer kurzer EssaysBewertung:Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2. Für die einzelnen Teilleistungen (die schriftlichen Arbeiten sowie die mündlichen Leistungen) können je 25 Punkte erreicht werden.Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität derBeteiligung. Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlangfolgender Kriterien von:- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]- Qualität und Umgang mit den empirischen Daten- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur -Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur- Gliederung und Aufbau der Arbeit- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Daten/Literatur- Originalität
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Vorstrukturierung durch die Studierenden, Referate zu Fallbeispielen
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Ziel dieses Seminars ist eine Beschäftigung mit der wechselseitigen Abhängigkeit der Konzepte, Ideen und Praktiken von Elternschaft und Kindheit.