Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240516 SE MM3 Ozeanien als Forschungsfeld für EthnologInnen/AnthropologInnen (2024S)

Fallbeispiele und theoretische Erörterungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Etliche Theorien, welche das Fach der Ethnologie bzw. Kultur- und Sozialanthropologie in den vergangenen rund 150 Jahren entscheidend bereichert haben, basieren auf Feldforschungen in Ozeanien und auf Objekten, welche von dort stammen. Seien es W.H.R. Rivers, Bronislaw Malinowski oder Raymond Firth – um nur ein paar wenige zu nennen – sie alle trugen wesentlich zur Entstehung, Entfaltung und Weiterentwicklung unseres Faches bei. In dieser Lehrveranstaltung werden exemplarisch die wichtigsten Ergebnisse der bekanntesten und einflussreichsten Vertreter unseres Faches dargelegt und deren Ozeanienbezüge detailliert herausgearbeitet. Sowohl für die Theoriebildung, als auch methodische Praxen haben ihre Impulse mit und durch die Beschäftigung mit der Pazifischen Inselwelt erhalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Seminarteilnehmer müssen sich nach mehreren einführenden Doppelstunden durch den Lehrveranstaltungsleiter, jeweils eine Person bzw. deren Wirken aus einer Liste an Vorschlägen aussuchen. Für eine Kurzpräsentation im Seminar sowie für die Ausarbeitung einer schriftlichen Seminararbeit sollen sie sich mit dieser Person und deren Wirken im Rahmen einer kleinen Recherche auseinanderzusetzen. Jede dazu verwendete Fachliteratur ist erlaubt und willkommen.
Für die Gesamtnote ist 1.) die aktive Beteiligung im Seminar, 2.) die Kurzpräsentation zum gewählten Thema und 3.) die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca 10 A4-Seiten erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Gesamtnote ist 1.) die aktive Beteiligung im Seminar, 2.) die Kurzpräsentation zum gewählten Thema und 3.) die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca 10 A4-Seiten erforderlich. Die Gesamtnote ergibt sich aus allen drei Teilen, wobei die Kurzpräsentation und vor allem die schriftliche Seminararbeit unentbehrlich sind.
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden. Für die 3 Teilleistungen werden 16 Punkte vergeben nach der ratio: 5:5:6.
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.

Prüfungsstoff

1.) die aktive Beteiligung im Seminar,
2.) die Kurzpräsentation zum gewählten Thema und
3.) die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca 10 A4-Seiten

Literatur

Hermann Mückler: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien 2009: facultas (Pflichtlektüre und Prüfungsstoff!);
sowie weitere Literatur, die mittels zweier Literaturlisten ausgegeben werden.
Eine Literaturliste wird im ersten Drittel der Lehrveranstaltung ausgegeben, die 1.) einführende und allgemeine Werke zum Thema beinhaltet, und 2.) weiterführende und Detailwerke anführt. Für die Prüfung relevante Werke werden speziell ausgewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 18:26