240516 VO MM3 Sibirien unter Putin (2025S)
Zentralismus, Totalitarismus, Chauvinismus, Krieg und die Folgen für indigene und nicht indigene Bevölkerungsgruppen
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der letzte Termin (23.6.) ist der erste Prüfungstermin.
- N Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Einstündige schriftliche Prüfung, abzulegen in persönlicher Anwesenheit und bestehend sowohl aus Multiple-Choice-Fragen als auch aus Fragen, die mit eigenen Worten beantwortet werden müssen;
• Keine KI oder andere Hilfsmittel erlaubt;
• Erster Prüfungstermin: Montag 23.06.2025, 13:15 Uhr;
• Für den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen und aktive Teilnahme an ihnen können Bonuspunkte für die Prüfungsbewertung erzielt werden.
• Keine KI oder andere Hilfsmittel erlaubt;
• Erster Prüfungstermin: Montag 23.06.2025, 13:15 Uhr;
• Für den regelmäßigen Besuch der Vorlesungen und aktive Teilnahme an ihnen können Bonuspunkte für die Prüfungsbewertung erzielt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
91 -100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
91 -100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Prüfungsstoff
Alle in den Vorlesungen vorgestellten und diskutierten Themen sowie die Inhalte der Pflichtlektüre
Literatur
Einige wenige grundlegende Werke als Pflichtlektüre und weitere optionale Literatur, bekanntgegeben im Moodle ab Semesterbeginn
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 24.04.2025 14:46
Das Ziel dieses Kurses ist vielschichtig:
Erstens soll die Geschichte dieser großen und reichen kulturellen Vielfalt der sibirischen Völker bis zur Machtübernahme Putins aus der Sicht verschiedener Disziplinen skizziert, diskutiert und analysiert werden: Ethnohistorie, Politikwissenschaft, koloniale und postkoloniale Studien, Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft und mehr.
Zweitens soll die große und reiche kulturelle Vielfalt der Völker Sibiriens seit der Machtübernahme Putins aus der Sicht verschiedener Disziplinen skizziert, diskutiert und analysiert werden, und zwar insbesondere, was sich in diesen Vierteljahrhundert unter Putin an ihren Lebensbedingungen geändert hat, einschließlich der Auswirkungen des jüngsten Krieges Russlands gegen die Ukraine.
Drittens soll reflektiert, analysiert und festgestellt werden, wie sozialanthropologische Forschungsmethoden und -ansätze zu einem besseren Verständnis dieser Veränderungen beitragen können und ob sie in irgendeiner Form auch für die Zukunft dieser Völker von Nutzen sein können, sowohl in weiteren Jahren unter Putin als auch in der Zeit nach Putin.
Bei all dem wird die faszinierend große Vielfalt der Kulturen und Lebensweisen der Völker Sibiriens und die großen Potenziale, die in dieser Vielfalt liegen, aufgezeigt und analysiert, zu welchen Entwicklungen sie in der Vergangenheit beigetragen hat und in Zukunft beitragen könnte.
Unterrichtsmethoden:
Obwohl dieser Kurs auf Vorträgen basiert, die durch visuelle Hilfsmittel wie Powerpoint-Folien, Filme, Videos und Fotos unterstützt werden, wird die aktive Teilnahme der Studierenden gefördert und sehr geschätzt werden. Es wird erwartet, dass sie sich durch die Lektüre der Pflicht- und, wenn möglich, auch der empfohlenen Literatur auf die Unterrichtseinheiten vorbereiten.
Es ist geplant Gastdozent*innen zu einzelnen Vorlesungsterminen einzuladen, die Expert*innenwissen über bestimmte sibirische Bevölkerungsgruppen oder Regionen oder übergreifende Themen vermitteln.