Universität Wien

240517 VO Populärkulturforschung (P4) (2021S)

Klischees und Stereotypen ausgewählter Medienarten als Ursache für die Bildung gesellschaftlicher Vorurteile

DIGITAL

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet digital statt.

  • Montag 01.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 12.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 19.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 07.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Montag 21.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Beispielen aus rund zehn verschiedenen Medienarten werden historische und gegenwärtige Klischees in Hinblick auf ihre Instrumentalisierung für politisch-ideologische und werberelevante Zwecke analysiert. Der Bogen spannt sich von historischen und gegenwärtigen populärkulturellen Medien wie Poster, Sammelbild und Plakat bis zu Werbefilm und Produktwerbung in Zeitungen und Zeitschriften. Thematisch werden u.a. Kolonialismus, Systemrivalitäten, Konsumgesellschaft und Xenophobie und Rassismus behandelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einstündige schriftliche Online-Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (digital moodle). Vier Fragen werden gestellt, die alle beantwortet werden müssen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden (4 Fragen zu je 4 Pkte, macht insgesamt 16 Pkte; ab 9 Pkte positiv).

Prüfungsstoff

1.) Vorlesungsinhalte
2.) Inhalte aus der angegebenen und besprochenen Fachliteratur, die z.T. auf der moodle-Plattform als pdf bereit gestellt wird.

Literatur

1.) Stefanie Wolters: "Die Vermarktung des Fremden. Exotismus und die Anfänge des Massenkonsums", Frankfurt/New York 2004: Campus.
2.) Literaturlisten werden in der LV vorgestellt und hervorgehobene Fachliteratur im Detail besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21