240517 SE Einschlüsse und Ausschlüsse als Ergebnis der Biopolitik!? (P4) (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Anmeldung von Mi 28.09.2022 00:01 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 17.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Mittwoch 05.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.10. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 23.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 07.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Gruppenpräsentation mit Handout und Arbeitspaper.
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle.
Weitere Details werden in der 1. SE-Einheit erläutert.
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle.
Weitere Details werden in der 1. SE-Einheit erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gruppenpräsentation mit Handout: 40 Punkte
Arbeitspaper: 30 Punkte
Mitarbeit/Anwesenheit: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mind. 50% der möglichen Punkte, sowie mindestens jeweils die Hälfte der Punkte der Teilleistungen erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
sehr gut: 88-100 Punkte
gut: 75-87 Punkte
befriedigend: 62-74 Punkte
genügend: 50-61 Punkte
nicht genügend: 0-49 Punkte
Arbeitspaper: 30 Punkte
Mitarbeit/Anwesenheit: 30 Punkte
Für eine positive Beurteilung sind mind. 50% der möglichen Punkte, sowie mindestens jeweils die Hälfte der Punkte der Teilleistungen erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
sehr gut: 88-100 Punkte
gut: 75-87 Punkte
befriedigend: 62-74 Punkte
genügend: 50-61 Punkte
nicht genügend: 0-49 Punkte
Prüfungsstoff
Siehe: Art der Leistungskontrolle
Literatur
Edwards, Jeanette. 2018. The Politics of “See-Through” Kinship, in Alber, Edmute/Thelen, Tatjana (eds.): Reconnecting State and Kinship. Philadelphia: University of Pennsylvania Press: 155-177.
Franklin, Sarah. 2015. From Blood to Genes? Rethinking Consanguinity in the Context of Geneticization, in Johnson, Christopher/Jussen, Bernhard/Sabean, David W./Teuscher, Simon (eds.): Blood & Kinship. Matter for Metaphor from Ancient Rome to the Present. New York, Oxford: berghahn: 285-306.
Hubbard, Ruth. 2001. Eugenics, Reproductive Technologies and “Choice”, in GeneWatch, Vol. 14, No. 1.
Knoll, Eva, Maria. 2008. Fortpflanzungsmedizin ohne Sexualität als gesellschaftliche Irritation: Diskurs über „Jungfrauen-Geburten“, in Pethes, Nicolas/Schicktanz, Silke (Hg.): Sexualität als Experiment. Identifikation, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Frankfurt: 331-347.
Lock, Margaret. 2012. From Genetics to Postgenomics and the Discovery of the New Social Body, in Inhorn, Marcia C./ Wentzell, Emily A. (eds.): Medical Anthropology at the Intersections. Histories, Activisms, and Futures. Durham and London: Duke University Press: 129-160.
Mamo, Laura. 2007. Queering Reproduction. Achieving Pregnancy in the Age of Technoscience. Durham & London. Duke University Press.
Martin, Emily. 1991. The egg and the sperm: How science has constructed a romance based on stereotypical male-female roles, in Signs: Journal of Women in Culture and Society, Vol.16, No, 3: 458-501.
Nordqvist, Petra. 2012. Origins and originators: lesbian couples negotiating parental identities and sperm donor conception, Culture, Health & Sexuality, 14:3, 297-311. DOI: 10.1080/13691058.2011.639392
Pande, Amrita. 2009. Not an 'Angel', not a 'Whore': Surrogates as 'Dirty' Workers in India, in Indian Journal of Gender Studies, 16: 141.DOI: 10.1177/097152150901600201
Strathern, Marilyn. 2001. Gender: eine Frage des Vergleiches, in Davis-Sulikowski, Ulrike/Diemberger, Hildegard/Gingrich, Andre/Helbling, Jürg (Hg.): Körper, Religion und Macht. Sozialanthropologie der Geschlechter. Frankfurt: 359-394.
Teman, Elly. 2009. Embodying Surrogate Motherhood: Pregnancy as a Dyadic Body-project, in Body & Society, Vol. 15(3): 47–69 DOI: 10.1177/1357034X09337780
Rapp, Rayna. 2001. Gender, Body, Biomedicine: How Some Feminist Concerns Dragged Reproduction to the Center of Social Theory, in Medical Anthropology Quarterly, New Series, Vol. 15, No. 4: 466-477.
Samerski, Silja. 2009. Genetic Counseling and the Fiction of Choice: Taught Self‐Determination as a New Technique of Social Engineering, in Signs, Journal of Women in Culture and Society, Vol. 34, No. 4: 735-761.
Wilson, Kristin, J. 2014. Not trying. Infertility, childlessness, and ambivalence. Nashville: Vanderbilt Univ. Press
Weitere Quellen auch als pdf: siehe auf Moodle
Franklin, Sarah. 2015. From Blood to Genes? Rethinking Consanguinity in the Context of Geneticization, in Johnson, Christopher/Jussen, Bernhard/Sabean, David W./Teuscher, Simon (eds.): Blood & Kinship. Matter for Metaphor from Ancient Rome to the Present. New York, Oxford: berghahn: 285-306.
Hubbard, Ruth. 2001. Eugenics, Reproductive Technologies and “Choice”, in GeneWatch, Vol. 14, No. 1.
Knoll, Eva, Maria. 2008. Fortpflanzungsmedizin ohne Sexualität als gesellschaftliche Irritation: Diskurs über „Jungfrauen-Geburten“, in Pethes, Nicolas/Schicktanz, Silke (Hg.): Sexualität als Experiment. Identifikation, Lust und Reproduktion zwischen Science und Fiction. Frankfurt: 331-347.
Lock, Margaret. 2012. From Genetics to Postgenomics and the Discovery of the New Social Body, in Inhorn, Marcia C./ Wentzell, Emily A. (eds.): Medical Anthropology at the Intersections. Histories, Activisms, and Futures. Durham and London: Duke University Press: 129-160.
Mamo, Laura. 2007. Queering Reproduction. Achieving Pregnancy in the Age of Technoscience. Durham & London. Duke University Press.
Martin, Emily. 1991. The egg and the sperm: How science has constructed a romance based on stereotypical male-female roles, in Signs: Journal of Women in Culture and Society, Vol.16, No, 3: 458-501.
Nordqvist, Petra. 2012. Origins and originators: lesbian couples negotiating parental identities and sperm donor conception, Culture, Health & Sexuality, 14:3, 297-311. DOI: 10.1080/13691058.2011.639392
Pande, Amrita. 2009. Not an 'Angel', not a 'Whore': Surrogates as 'Dirty' Workers in India, in Indian Journal of Gender Studies, 16: 141.DOI: 10.1177/097152150901600201
Strathern, Marilyn. 2001. Gender: eine Frage des Vergleiches, in Davis-Sulikowski, Ulrike/Diemberger, Hildegard/Gingrich, Andre/Helbling, Jürg (Hg.): Körper, Religion und Macht. Sozialanthropologie der Geschlechter. Frankfurt: 359-394.
Teman, Elly. 2009. Embodying Surrogate Motherhood: Pregnancy as a Dyadic Body-project, in Body & Society, Vol. 15(3): 47–69 DOI: 10.1177/1357034X09337780
Rapp, Rayna. 2001. Gender, Body, Biomedicine: How Some Feminist Concerns Dragged Reproduction to the Center of Social Theory, in Medical Anthropology Quarterly, New Series, Vol. 15, No. 4: 466-477.
Samerski, Silja. 2009. Genetic Counseling and the Fiction of Choice: Taught Self‐Determination as a New Technique of Social Engineering, in Signs, Journal of Women in Culture and Society, Vol. 34, No. 4: 735-761.
Wilson, Kristin, J. 2014. Not trying. Infertility, childlessness, and ambivalence. Nashville: Vanderbilt Univ. Press
Weitere Quellen auch als pdf: siehe auf Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 27.09.2022 16:09
Folgende Aspekte sollen dabei Beachtung finden:
WER definiert den Nutzen von Biopolitik?
WELCHE (gesellschaftspolitische, ökonomische, soziale) Kriterien werden dabei angewandt?
WER ist von Ausgrenzung bedroht oder betroffen?
WER entscheidet über mögliche Ausgrenzungen?Im Seminar soll in Form von Gruppenarbeiten und -präsentationen über diese Folgen der Biopolitik diskutiert werden.