Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240517 SE MM3 Anthropologische Zugänge zur Tibetischen Medizin (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Mi 09.10. 09:45-11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

This seminar can also be held in English if students prefer. Therefore, English-speakers are welcome!

  • Mittwoch 02.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Tibetische Medizin, auch bekannt als „Sowa Rigpa“ (tib: die Wissenschaft vom Heilen), ist neben TCM, Ayurveda, und Unani eine der vier „großen“ asiatischen Medizintraditionen. Wien hat sich in den letzten 10 Jahren zu dem wichtigsten internationalen Zentrum anthropologischer Forschung zur Tibetischen Medizin etabliert, und maßgeblich dazu beigetragen, dass dieser Forschungsschwerpunkt heute als einer der theoretisch und methodisch innovativsten im Bereich asiatischer Medizintraditionen gilt.
In diesem MA Seminar werden wir eine repräsentative Auswahl der wichtigsten anthropologischen (bzw. fachverwandten) Texte zur Tibetischen Medizin lesen und besprechen. Dabei geht es nicht um ein ethnomedizinisches Verständnis einer indigenen Medizintradition, sondern um den Versuch, ein realistisches Bild der heutigen Tibetischen Medizin zu erarbeiten und dabei einige der großen Themen der Anthropologie bzw. Entwicklungen Asiens neu zu denken. Die Anthropologie der Tibetischen Medizin ermöglicht einen einzigartigen und innovativen Zugang nicht nur zu Tibet und der Medizinanthropologie eines großen Teils Asiens (Tibet, China, Indien, Mongolei, Nepal, Bhutan, Buryatien), sondern auch zu breiteren Themen wie Nationalismus, Global Health, Postkoloniale Theorie, STS, Global Assemblages, Kulturerbe und -Eigentum, Exil, Biodiversität, oder kapitalistische Transformationen.
Lernziele:
1) Ein grundlegendes Verständnis der Tibetischen Medizin, ihrer Geschichte und rezenten/heutigen Entwicklung
2) Ein fundierter Überblick über die anthropologische Forschung zur Tibetischen Medizin, sowie deren verschiedenen Perspektiven und Themen
3) Die Fähigkeit, eigenständige und kritische Forschung zur Tibetischen Medizin durchzuführen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Seminar ist prüfungsimmanent, daher ist regelmäßige Anwesenheit, Lesen der Pflichtlektüre, und Mitarbeit (Teilnahme an der Diskussion, Referate) integraler Bestandteil der Beurteilung.
Weiters wird es eine kurze Seminararbeit (max. 4000 Worte) am Ende des Semesters geben, wobei verschiedene Themen zur Auswahl vorgegeben werden. Nach Absprache kann auch ein eigenes Thema gewählt werden.
Erlaubte Hilfsmittel sind alle Texte der Literaturliste, sowie weitere themenrelevante wissenschaftliche Texte. Das Erstellen der Seminararbeit mit Hilfe von KI ist nicht erlaubt (und ist bei dem Thema dieser LV auch leicht zu bemerken).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung: Anwesenheit an mindestens 2/3 aller Einheiten, positive Seminararbeit.

Sehr gut: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, 100% Lesen der Pflichtlektüre, sehr gute(s) Referat(e), sehr gute Seminararbeit
Gut: regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, verlässliches Lesen der Pflichtlektüre, gute(s) Referat(e), gute Seminararbeit
Befriedigend: regelmäßige Anwesenheit, Pflichtlektüre großteils gelesen, mittelmäßige Mitarbeit, befriedigende(s) Referat(e), befriedigende Seminararbeit
Genügend: 2/3 Anwesenheit, mindestens die Hälfte der Pflichtlektüre gelesen, genügende Seminararbeit
Nicht Genügend: weniger als 2/3 Anwesenheit, nicht ausreichendes Lesen der Lektüre, ungenügende Seminararbeit bzw. Seminararbeit mit KI erstellt

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ist die Pflichtlektüre sowie die Inhalte der Seminardiskussionen.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit ausgeteilt und besprochen. Alle Texte werden auf Moodle als PDF zugänglich sein.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 25.09.2024 17:06