240520 VO Political symbolism in objects of material culture, illustrated by selected iconic examples (P4) (2021W)
Labels
DIGITAL
The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used for courses with continuous assessment.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Englisch
Prüfungstermine
- Montag 31.01.2022 15:00 - 16:30 Digital
- Mittwoch 30.03.2022 11:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 11.05.2022 11:00 - 12:00 Digital
- Mittwoch 08.06.2022 11:00 - 12:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Aufgrund der derzeit sich verschlechternden Covid-Situation, wird die Lehrveranstaltung von Beginn an als ausschließlich reine online-Veranstaltung durchgeführt.
Wenn es die Situation erlaubt, wird es im Laufe des Semesters eine Änderung zu einer Präsenzveranstaltung geben.
Bei Bedarf steht für Studierende der LV am 4.10. der HS-C und zu den restlichen Terminen der HS-A zu den Vorlesungszeiten als Studierzone zur Verfügung.
- Montag 04.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 11.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 18.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 25.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 08.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 15.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 22.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 29.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 06.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 13.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 10.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 17.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 24.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Politische Symbolik in Objekten der materiellen Kultur, dargestellt anhand ausgewählter ikonischer Beispiele. Ethnographische Objekte, nicht nur in den Museen, können Träger vielschichtiger Botschaften sein und gleich mehrere inhaltliche Ebenen aufweisen, die verschiedene Interessensgruppen gezielt ansprechen. Anhand von Beispielen werden Macht- und Herrschaftsdiskurse ebenso hinterfragt, wie die Symbolik, die Intentionen der Produzenten und die Reaktionen der Konsumenten, sowohl zeitgenössisch als auch rezent.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende der Vorlesung gibt es die Möglichkeit einer einstündigen schriftlichen (online-)Prüfung (4 Termine dazu), bei der vier Fragen gestellt werden, die alle beantwortet werden müssen und gleichrangig beurteilt werden. Der erste Prüfungstermin findet in der letzten Stundeneinheit des Semesters statt.
Erlaubte Hilfsmittel: werden in der Lehrveranstaltung angegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: werden in der Lehrveranstaltung angegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1.) Positive Beurteilung der einstündigen schriftlichen Prüfung (mindestens die Hälfte der 16 Punkte müssen erreicht werden. 4 Fragen werden mit je vier Punkten bewertet. Zu allen Fragen müssen bewertbare Inhalte vorhanden sein.
Punkteschlüssel: Note 1 (15-16 Pkte), Note 2 (13-14 Pkte), Note 3 (11-12 Pkte), Note 4 (9-10 Pkte), Note 5 (8 oder weniger Pkte).
2.) Mitarbeit in der Vorlesung durch das Stellen von Fragen und der Teilnahme an Diskussionen.
Das Verhältnis von 1.) zu 2.) ist zwar 100:0; Pkt 2.) wird aber als Bonus insgesamt berücksichtigt.
Punkteschlüssel: Note 1 (15-16 Pkte), Note 2 (13-14 Pkte), Note 3 (11-12 Pkte), Note 4 (9-10 Pkte), Note 5 (8 oder weniger Pkte).
2.) Mitarbeit in der Vorlesung durch das Stellen von Fragen und der Teilnahme an Diskussionen.
Das Verhältnis von 1.) zu 2.) ist zwar 100:0; Pkt 2.) wird aber als Bonus insgesamt berücksichtigt.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff wird in der Vorlesung gezielt besprochen und vorgegeben. Verweise auf notwendige Pflichtliteratur werden gegeben und zum Teil als pdf auf der moodle-Plattform bereitgestellt.
Literatur
2002 "Subjects and objects in Samoa : ceremonial mats have a 'soul'", chap. 1 in Bernard Juillerat et Monique Jeudy-Ballini (eds), People and Things: Social Mediations in Oceania. Durham, Carolina Academic Press
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:21