240520 SE MM3 Dealing with ethnographic objects: From the Restitution Debate to New Actionism (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Participation at first session is obligatory!The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 09.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 16.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 23.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 30.10. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 06.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 13.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 27.11. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 04.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 11.12. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 08.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 15.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 22.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 29.01. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Umgang mit musealen Objekten ist zwar immer schon ein zentrales Thema im Rahmen der Diskussion um Aufgaben und Rolle der Museen gewesen, aber in den rund zehn Jahren hat diese Diskussion eine deutlich verstärkte Dynamik erfahren. Insbesondere ethnographische Museen mit ihren zahllosen Objekten, von denen oft die Herkunft nicht genau bekannt ist und der Erwerb häufig auch unter fragwürdigen Umständen erfolgt ist, stellen sich heute dieser Thematik offensiv und versuchen Antworten auf drängende Fragen zu geben. In der Lehrveranstaltung werden aktuelle Diskussionen aufgegriffen und anhand von Beispielen der Umgang und mögliche neue Wege des Umgangs mit Objekten diskutiert. Im Seminar werden zuerst Beispiele präsentiert, anschließend werden die Studierenden aufgefordert, sich selbst ein beliebiges ethnographisch interessantes Objekt in einem Museum ihrer eigenen Wahl zu suchen, und dieses dann zu besprechen. In Form einer Kurzpräsentation soll dieses Objekt vorgestellt werden und wird im Plenum diskutiert. Ziel ist es, anhand der Beschäftigung mit spezifischen Objekten Fragen zum Umgang mit diesen, zu potentiellen Restitutionen sowie zur Rolle der Museen in Gegenwart und Zukunft zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Seminar werden zuerst Beispiele präsentiert, anschließend werden die Studierenden aufgefordert, sich selbst ein beliebiges ethnographisch interessantes Objekt in einem Museum ihrer eigenen Wahl zu suchen, und dieses dann zu besprechen. In Form einer Kurzpräsentation soll dieses Objekt vorgestellt werden und wird im Plenum diskutiert. Diese Präsentation bildet die Grundlage für die darauf erfolgende schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Recherche, Präsentation, Mitarbeit im Seminar sowie die schriftliche Seminararbeit ergeben zusammen die Note für dieses Seminar. Nur alle vier Punkte zusammen ermöglichen eine Benotung.
Prüfungsstoff
Recherche, Präsentation, Mitarbeit im Seminar sowie die schriftliche Seminararbeit ergeben zusammen die Note für dieses Seminar. Nur alle vier Punkte zusammen ermöglichen eine Benotung.
Literatur
Eine Literaturliste folgt in Kürze...
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 16:28