240521 SE Kindheiten und Elternschaft zwischen 'privater' und 'öffentlicher' Sphäre (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 00:01 bis Di 26.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 23.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 06.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 20.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 11.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 08.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 22.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grenzziehungen zwischen dem Privaten und dem Öffentlichen, zwischen Staat und Familie, spielen eine zentrale Rolle für Ideale und Praktiken von "guter" Kindheit und Elternschaft: Wer soll/muss Verantwortung für Kinder übernehmen? Inwiefern und mit welchen Konsequenzen werden verschiedene Praktiken des Kindseins, der Elternschaft und der Kindererziehung legitimiert oder problematisiert? Wie gehen staatliche AkteurInnen, Kinder und ihre Familien damit um? Ziel des Seminars ist die Entwicklung einer anthropologischen Perspektive auf die Konzepte von Kindheit und Elternschaft, sowie von Öffentlichkeit und Privatheit und eine Auseinandersetzung mit historischen sowie aktuellen Fallbeispielen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Teilleistungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:1) Regelmäßige Teilnahme (bis zu 2 Fehlstunden)2) Aktives, diskussionsfähiges Lesen der Pflichtlektüre3) Vorstrukturierung eines Pflichttextes zur Diskussion (d.h. etwa 10 Minuten Einführung in den Text einschließlich des/der Autor/in, der Textstruktur sowie der Hauptthesen, Vorbereitung der anschließenden gemeinsamen Diskussion und deren Moderation4) Anfertigung von zwei Essays (8-10 Seiten)
Bewertung:
Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2. Für die einzelnen schriftlichen Teilleistungen können je 35 Punkte erreicht werden. Für die mündliche Mitarbeit: 30 Punkte.Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung.Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang folgender Kriterien von:- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]- Qualität und Umgang mit den empirischen Daten- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur - Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur- Gliederung und Aufbau der Arbeit- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Daten/Literatur- Originalität
Bewertung:
Die höchste zu erreichende Punktzahl ist 100 und entspricht einer 1. Für einen positiven Abschluss müssen mindestens 61 Punkte erzielt werden. 61-70 entsprechen einer 4 (ausreichend), 71-80 Punkte einer 3 (befriedigend), 81- 90 Punkte einer 2. Für die einzelnen schriftlichen Teilleistungen können je 35 Punkte erreicht werden. Für die mündliche Mitarbeit: 30 Punkte.Bewertet werden bei der mündlichen Mitarbeit Quantität UND Qualität der Beteiligung.Die Bewertung der schriftlichen Arbeiten verläuft entlang folgender Kriterien von:- Formalia [z.B. Zitierweise, Formatierung],- Sprache/Stil [Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion, Satzbau, Ausdruck]- Qualität und Umgang mit den empirischen Daten- Auswahl und sachlich angemessener Umfang der bearbeiteten Literatur - Genauigkeit der Wiedergabe der Quellen/Literatur- Gliederung und Aufbau der Arbeit- Klarheit der Argumentation und der Durchführung des Gedankens- Reflexivität/Auseinandersetzungsfähigkeit im Umgang mit Daten/Literatur- Originalität
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, Vorstrukturierung durch die Studierenden, Referate zu Fallbeispielen
Literatur
Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40