Universität Wien

240523 UE VANDA - Vienna Anthropology Days (P5) (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 11.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 13.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vom 19.-22. September 2018 finden an der Universität Wien und am Weltmuseum Wien die Vienna Anthropology Days (VANDA) statt. VANDA bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in der Organisation wissenschaftlicher Fachtagungen zu sammeln. Die Lehrveranstaltung konzentriert sich dabei u.a. auf Bereiche wie: Programmplanung; Material und Ressourcen, Raumorganisation und -betreuung; Public Relations; Organisation des Rahmenprogramms, etc. Diese Organisationsbereiche werden dann im Rahmen eines Student Organizing Committees in eigenständiger Arbeit umgesetzt. Daneben bietet die LV auch generelle Einblicke in das Wesen wissenschaftlicher Kongresse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle basiert auf einer Reihe von Teilaufgaben, die in den verschiedenen Phasen der Organisation und Durchführung der Konferenz zu erledigen sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Konferenzwoche (19.-22.09.2018) sind Voraussetzungen für eine positive Teilnahme.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40