240527 VO Postkoloniale Studien. Ein Überblick (P4) (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 13.06.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 05.07.2016 12:00 - 13:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 07.10.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 14.11.2016 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 30.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 03.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie beeinflussen die historischen Prozesse des Kolonialismus immer noch Machtkonstellationen, Denken, Handeln und Sprache in einer postkolonialen Welt? Die postkolonialen Studien gehen dieser Frage nach und dekonstruieren die durch den europäischen Kolonialismus etablierten Denk- und Handlungsmuster. In der Vorlesung werden wir die Kontinuitäten und Brüche des europäischen Kolonialismus diskutieren und einen Überblick in das heterogene Feld der Postkolonialen Studien schaffen. Es wird ein Bogen vom europäischen Kolonialismus zu den komplexen Dekolonialisierungsprozessen, den Debatten zu Neokolonialismus hin zu den teils sehr unterschiedlichen regionalen Perspektiven zu postkolonialen Prozessen in Lateinamerika, Afrika und Asien gespannt. Im Zentrum steht auch die Vermittlung der wichtigsten theoretischen Schlüsselkonzepte und Ansätze des Postkolonialismus wie Mimikry, Orientalismus, Hybridität, Black Atlantic, postkolonialer Feminismus oder Subalternität.Die Studierenden sollen in der Vorlesung lernen, Konzepte der postkolonialen Studien kritisch zu reflektieren und die transnationalen Vernetzungen und kulturellen Transformationen von Lokalitäten durch Kolonialismus und Neokolonialismus zu verstehen. Die Inhalte der Vorlesung werden durch Vorträge, Filme, audio-visuelle Methoden und kleine Arbeitsaufgaben in studentischen Gruppendiskussionen erarbeitet und vermittelt.Ziel der Vorlesung ist es, dass Studierende einen Überblick zu postkolonialen Theorien, Schlüsselkonzepten und AutorInnen erhalten und anhand von Diskussionen und Basistexten kritisch beleuchten lernen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, erster Termin am 13.06.2016. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50 von 100 möglichen Punkten erreicht werden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Prüfung ist der Vorlesungsstoff und Pflichtlektüre.
Literatur
Auswahl (Pflichtlektüre wird in der VO bekannt gegeben):Ashcroft, Bill/Griffiths, Gareth/ Tiffin, Helen (2000): Post-Colonial Studies. The Key Concepts. Routledge.Chakrabarty, Dipesh (2000): Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference. Princeton University Press.Escobar, Arturo (2001): Culture sits in places: reflections on globalism and subaltern strategies of localization. Political Geography, 20: 139-174.Fanon, Frantz (1951): Schwarz Haut, weiße Maske. Suhrkamp.Gilroy, Paul (1993): Black Atlantic. Modernity and Double Consciousness. Harvard University Press.Hiddleston, Jane (2009): Understanding Postcolonialism. Acumen Publishing.Mbembe, Achille (2001): On the Postcolony. University of California Press.Mignolo, Walter (2011): The Darker Side of Western Modernity. Global Futures, Decolonial Options. Duke University Press.Moraña, Mabel/Dussel, Enrique/Jáuregui, Carlos (2008): Coloniality at large. Latin
America and the Postcolonial Debate. Duke University Press.Said, Edward (1978): Orientalism. Penguin.Schwarz, Henry / Ray, Sangeeta (2005): A Companion to Postcolonial Studies. Blackwell PublishingSankaran, Krishna (2009): Globalization and Postcolonialism. Hegemony and Resistance in the Twenty-first Century. Rowman & Littlefield Publishers.Bhabha, Homi (2008) The Location of Culture. Routledge.
America and the Postcolonial Debate. Duke University Press.Said, Edward (1978): Orientalism. Penguin.Schwarz, Henry / Ray, Sangeeta (2005): A Companion to Postcolonial Studies. Blackwell PublishingSankaran, Krishna (2009): Globalization and Postcolonialism. Hegemony and Resistance in the Twenty-first Century. Rowman & Littlefield Publishers.Bhabha, Homi (2008) The Location of Culture. Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40