240527 UE Das Interview - Methoden und Strategien für die Masterarbeit (P5) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:01 bis Mo 23.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 15.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 29.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 06.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 13.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung hat einen methodischen Fokus, der explizit auf die potentiellen Themen der Masterarbeiten der einzelnen TeilnehmerInnen abgestimmt wird. Im Mittelpunkt stehen qualitative Interviewtechniken, deren Planung, Durchführung und Auswertung. Die Übung baut auf die bereits vorhandenen methodologischen Kenntnisse der TeilnehmerInnen auf und vertieft diese, in dem ein vielfältiges Spektrum an Interviewtechniken eingeführt und erprobt wird: Strategien zum narrativen Interviewführung, Wohnbiographische Interviews, Interviewtechniken aus der Digitalen Ethnographie, Gruppeninterviews, Memory Walks, Kartographische Interviews, etc. Um Studierende bestmöglich auf das Verfassen der Masterarbeit vorzubereiten, sollen TeilnehmerInnen soweit wie möglich in sehr kleinen Gruppen arbeiten. So sollen dem jeweiligen Forschungsinteresse angepasste Interviewtechniken erprobt werden. Besonderer Fokus liegt auf der Auswertung des Interviewmaterials und auf dessen potentieller Einbettung in die Masterarbeit. In diesem Sinne soll in der Einzelabschlussarbeit das gesammelte Interviewmaterial mit potentiell für die Masterarbeit relevanter Literatur verknüpft werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die erforderliche Leistung setzt sich zu 75% aus Einzel- und zu 25% aus Gruppenarbeit zusammen. Die Studierenden formen auf Basis von gemeinsamen Interessen Kleingruppen, um ausgewählte Interviewmethoden zu erproben. Die Interviews werden jedoch von den Gruppenmitgliedern einzeln durchgeführt und deren Aufbereitung (Interviewtranskriptionen, Auswertungen, etc.) auch individuell festgehalten.Einzelarbeit (75% der Leistung):
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der Interviewübungen: Jede Studierende soll mindesten 3 Interviewformen erproben.
- Abgabe schriftlicher Arbeitsaufgaben (laut Vorgaben des Seminarleiters)
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten. Die Einzelabschlussarbeit soll im Sinne der Masterarbeit das Interviewmaterial im Kontext einer Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen.Gruppenarbeit (25% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeitsaufgaben (laut Vorgaben des Seminarleiters)
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe
- Anwesenheit in den Seminareinheiten, Lesen der Pflichtliteratur und Teilnahme an den Diskussionen in den Seminareinheiten.
- Durchführen und Abgabe der Interviewübungen: Jede Studierende soll mindesten 3 Interviewformen erproben.
- Abgabe schriftlicher Arbeitsaufgaben (laut Vorgaben des Seminarleiters)
- Verfassen einer Abschlussarbeit von ca. 3.500 bis 4.000 Worten. Die Einzelabschlussarbeit soll im Sinne der Masterarbeit das Interviewmaterial im Kontext einer Forschungsfrage reflektieren und mit Literatur verknüpfen.Gruppenarbeit (25% der Leistung):
- Abgabe schriftlicher Arbeitsaufgaben (laut Vorgaben des Seminarleiters)
- Abhalten von Zwischenpräsentationen in der Kleingruppe
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
1. Anwesenheit: Um das Seminar positiv abzuschließen, darf maximal 1 Block entschuldigt gefehlt werden.
2. Eine Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten.
3. Abgabe aller Zwischenarbeitsaufgaben (Gruppen- und Einzelarbeiten)
3. Abgabe der schriftlichen AbschlussarbeitInsgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Arbeitsaufgaben (Lektüre d. Pflichtliteratur, Interviews, Gruppenpräsentationen, Interviewtranskriptionen, Interviewauswertungen, etc.): 18 Punkte
Mitarbeit: 4 Punkte
Abschlussarbeit: 10 PunktePunktesystem:
Sehr gut: 30 - 32 Punkte
Gut: 26 - 29 Punkte
Befriedigend: 21 - 25 Punkte
Genügend: 16 - 20 Punkte
Nicht genügend: 0 - 15 PunkteNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
1. Anwesenheit: Um das Seminar positiv abzuschließen, darf maximal 1 Block entschuldigt gefehlt werden.
2. Eine Gruppenpräsentation ist verpflichtend zu halten.
3. Abgabe aller Zwischenarbeitsaufgaben (Gruppen- und Einzelarbeiten)
3. Abgabe der schriftlichen AbschlussarbeitInsgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
Arbeitsaufgaben (Lektüre d. Pflichtliteratur, Interviews, Gruppenpräsentationen, Interviewtranskriptionen, Interviewauswertungen, etc.): 18 Punkte
Mitarbeit: 4 Punkte
Abschlussarbeit: 10 PunktePunktesystem:
Sehr gut: 30 - 32 Punkte
Gut: 26 - 29 Punkte
Befriedigend: 21 - 25 Punkte
Genügend: 16 - 20 Punkte
Nicht genügend: 0 - 15 PunkteNotenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr GutDie Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Präsentation, Gruppenarbeit, Abschlussarbeit
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21