Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240528 SE "Sustainable Cities": das Afrika der Städte (P3, P4) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 25.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 13.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt während und am Ende des Seminars (Teilnahme, Vortrag und eigenständige 10seitige Seminararbeit (siehe hierzu "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Teilnahme bei allen Einheiten des Seminars, besonders auch Teilnahme bei den Diskussionen.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer von der LV-Leiterin vorgeschlagenen Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer von der LV-Leiterin vorgeschlagenen Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.
Prüfungsstoff
LV mit immanentem Prüfungscharakter (Interaktive Methode). Präsentation von wissen-schaftlichen Texten theoretischer Natur und Diskussion von konkreten Problemen anhand ausgewählter Texte.
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und gemeinsam besprochen, da diese die Grundlage für die Wahl eines Themas ist.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Neben dem Thema der Urbanität, also der gelebten urbanen Lebensform, stehen besonders Überlegungen zur nachhaltigen und resilienten Stadt im Vordergrund. Normen und Vorstellungen von internationalen Organisationen und Programmen wie die UN Habitat Konferenzen oder die MDGs und SDGs u.a.m. werden in Zusammenhang mit lokalen Aspekten der Stadtentwicklung (inkl. Fragen des Wohnen, der Lebensqualität, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit) besprochen.Beabsichtigt wird eine Schärfung des Blickes für oft übersehene Zusammenhänge und Problemfelder der 'Entwicklung' anhand konkreter Fragestellungen und unter Heranziehung konkreter Forschungsergebnisse.