240529 SE MM7 Werkstatt Forschungsdesign (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:01 bis Mo 25.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 16.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 13.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden alle die eigene Masterarbeit betreffenden Themen besprochen: Datenerhebung, Datenanalyse, theoretischer Rahmen, wie auch das Schreiben selbst.Einerseits gibt es Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin (LV-Leiterin), andererseits werden die Seminarteilnehmer_innen angehalten über ihre eigenen Forschungen und den Schreibprozess zu berichten. Feedback durch Peers wie auch die LV-Leiterin ist wesentlicher Bestandteil.Inhaltlich und methodisch wird vor allem auf dekolonial-queer-feministische Zugänge eingegangen, was andere Themen und Vorgangsweisen aber nicht ausschließt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit in Form von Berichten zu eigenen Projekten 35%
Aktive Mitarbeit in Form von Feedback an Peers 15%
Abgabe von Kapiteln aus der Masterarbeit 50%Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt bzw. gilt die Nutzung von KI als spezielle Methode mit speziellen Herangehensweisen und ethischen Vorgaben.
Aktive Mitarbeit in Form von Feedback an Peers 15%
Abgabe von Kapiteln aus der Masterarbeit 50%Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt bzw. gilt die Nutzung von KI als spezielle Methode mit speziellen Herangehensweisen und ethischen Vorgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Anforderungen (siehe oben) müssen erfüllt sein.
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Alle Anforderungen (siehe oben) müssen erfüllt sein.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Brandner, Vera (2016): Manuskript – Das Forschungstagebuch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 03.10.2023 10:48