Universität Wien

240531 SE Erdöl in Afrika. Fallstudien und theoretische Ansätze (P3, P4) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag 14.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 21.10. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 28.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 04.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Freitag 11.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 18.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 25.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 16.12. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 13.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Freitag 20.01. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Freitag 27.01. 09:30 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erdöl ist inzwischen fester Bestandteil der politischen Ökonomie Afrikas. Während einige afrikanische Staaten den Rohstoff bereits seit Jahrzehnten produzieren, sind vor allem in den letzten Jahren neue sogenannte Erdöl-Staaten hinzugekommen. Diese Entwicklung wurde bisher vor allem in Bezug auf die ökonomischen und politischen Konsequenzen für Staat und Bevölkerung untersucht. Bekannte Konzepte wie ‚Ressourcenfluch’ oder ‚Rentenökonomie’ vermitteln den Eindruck, dass die Erdölproduktion vorhersehbare Pfadabhängigkeiten erzeugt. In diesem Seminar machen wir uns zunächst mit diesen theoretischen Herangehensweisen vertraut. Das Ziel des Seminars ist es aber, anhand von Fallbeispielen in Gruppenarbeit neue Sichtweisen zu erproben, die eine vielschichtigere (ethnologische) Perspektive auf die afrikanische Erdölproduktion, die involvierten Akteure und deren globale Vernetzung ermöglichen. Im Seminar werden wir uns zu Beginn auf Lektürediskussionen konzentrieren und im späteren Verlauf des Seminars von Arbeitsgruppen eigenhändig gestaltete Sitzungen durchführen. In den von Studierenden gestalteten Sitzungen werden grundlegende Texte zur Verfügung gestellt, der jeweilige regionale Fokus sowie weitere, aktuelle Analysen werden von den Arbeitsgruppen in Gemeinschaftsarbeit oder Arbeitsaufteilung eingebracht. Ziel des Seminars ist es, aktuelle Themen unter einer theoretischen Perspektive zu betrachten, Hintergründe zu recherchieren und darüber in Diskussionen informiert in Austausch zu treten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters - mündliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (inkl. einer aussagekräftigen PPT Präsentation, Diskussionsleitung) - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten - schriftliche LK. Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters (6 Punkte); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (18 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten (8 Punkte).
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 2 Seminarsitzungen entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Behrends, Andrea & Nikolaus Schareika 2010. Significations of oil in Africa or what (more) can anthropologists contribute to the study of oil? Suomen Antropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 35 (1): 83-86.

Download unter: https://uni-halle.academia.edu/AndreaBehrends

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40