240531 SE Erdöl in Afrika. Fallstudien und theoretische Ansätze (P3, P4) (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:01 bis Di 27.09.2016 23:59
- Abmeldung bis So 16.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 14.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 21.10. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 28.10. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 04.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 11.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 18.11. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 25.11. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 16.12. 09:30 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 13.01. 09:30 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 20.01. 09:30 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 27.01. 09:30 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erdöl ist inzwischen fester Bestandteil der politischen Ökonomie Afrikas. Während einige afrikanische Staaten den Rohstoff bereits seit Jahrzehnten produzieren, sind vor allem in den letzten Jahren neue sogenannte Erdöl-Staaten hinzugekommen. Diese Entwicklung wurde bisher vor allem in Bezug auf die ökonomischen und politischen Konsequenzen für Staat und Bevölkerung untersucht. Bekannte Konzepte wie ‚Ressourcenfluch’ oder ‚Rentenökonomie’ vermitteln den Eindruck, dass die Erdölproduktion vorhersehbare Pfadabhängigkeiten erzeugt. In diesem Seminar machen wir uns zunächst mit diesen theoretischen Herangehensweisen vertraut. Das Ziel des Seminars ist es aber, anhand von Fallbeispielen in Gruppenarbeit neue Sichtweisen zu erproben, die eine vielschichtigere (ethnologische) Perspektive auf die afrikanische Erdölproduktion, die involvierten Akteure und deren globale Vernetzung ermöglichen. Im Seminar werden wir uns zu Beginn auf Lektürediskussionen konzentrieren und im späteren Verlauf des Seminars von Arbeitsgruppen eigenhändig gestaltete Sitzungen durchführen. In den von Studierenden gestalteten Sitzungen werden grundlegende Texte zur Verfügung gestellt, der jeweilige regionale Fokus sowie weitere, aktuelle Analysen werden von den Arbeitsgruppen in Gemeinschaftsarbeit oder Arbeitsaufteilung eingebracht. Ziel des Seminars ist es, aktuelle Themen unter einer theoretischen Perspektive zu betrachten, Hintergründe zu recherchieren und darüber in Diskussionen informiert in Austausch zu treten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es besteht Anwesenheitspflicht. Prüfungsimmanente LV mit drei Teilleistungen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters - mündliche Leistungskontrolle (LK); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (inkl. einer aussagekräftigen PPT Präsentation, Diskussionsleitung) - mündliche LK; abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten - schriftliche LK. Unerlaubte Hilfsmittel: Plagiate und Ghostwriting. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede der drei Teilleistungen wird eigenständig bewertet. Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen: Lektüre der Pflichtliteratur und Vorbereitung der Textdiskussion während des Semesters (6 Punkte); Mitarbeit und Durchführung einer in Gruppenarbeit vorbereiteten Seminarsitzung (18 Punkte); abschließende schriftliche Arbeit im Umfang von bis zu zehn Text-Seiten (8 Punkte).
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 2 Seminarsitzungen entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.
Punktesystem: sehr gut: 30 - 32 Punkte / gut: 26 - 29 Punkte / befriedigend: 21 - 25 Punkte / genügend: 16 - 20 Punkte / nicht genügend: 0 - 15 Punkte. Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden. Limit für die positive Absolvierung der LV: 16 Punkte.
Es besteht Anwesenheitspflicht! Max. 2 Seminarsitzungen entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Bei einer Fehlstunde muss eine schriftliche Ersatzaufgabe erbracht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Pflichtlektüre wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.Lektüreempfehlung zur Vorbereitung:
Behrends, Andrea & Nikolaus Schareika 2010. Significations of oil in Africa or what (more) can anthropologists contribute to the study of oil? Suomen Antropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 35 (1): 83-86.Download unter: https://uni-halle.academia.edu/AndreaBehrends
Behrends, Andrea & Nikolaus Schareika 2010. Significations of oil in Africa or what (more) can anthropologists contribute to the study of oil? Suomen Antropologi: Journal of the Finnish Anthropological Society 35 (1): 83-86.Download unter: https://uni-halle.academia.edu/AndreaBehrends
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40