Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240539 VU MM4 Dialogische, dekolonial-feministische Methoden (2025W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2025 00:01 bis Mo 22.09.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 20.10.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 14.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.10. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 11.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 25.11. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 09.12. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 13.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 27.01. 16:45 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Curriculum: „Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre bereits vorhandene Kompetenz in der Anwendung ethnographischer Methoden durch die Auseinandersetzung mit spezifischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden, die in Abhängigkeit von der persönlichen Spezialisierung im Fach auszuwählen sind.“Der spezielle Fokus dieser LV liegt auf der Weiterentwicklung von dialogisch dekolonial-feministischen Methoden, die in eigenen Arbeiten angewendet werden können/sollen. Grundprinzipien sind Respekt und Gegenseitigkeit, verbunden mit Selbstreflexion.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lektüre und entsprechende Aufarbeitung/Präsentation der vorgegebenen und auch selbst recherchierten Literatur zu spezifischen Methoden (30%)
Anwendung der erhobenen Methode im Feld und Bericht der Ergebnisse und Herausforderungen (40%)
Verfassen eines Forschungstagebuchs unter besonderer Berücksichtigung von Selbstreflexivität/Selbstpositionierung (keine Zeichenanzahlvorgabe) (20%)
Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft Informationen zu teilen (10%)
Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt.
Anwendung der erhobenen Methode im Feld und Bericht der Ergebnisse und Herausforderungen (40%)
Verfassen eines Forschungstagebuchs unter besonderer Berücksichtigung von Selbstreflexivität/Selbstpositionierung (keine Zeichenanzahlvorgabe) (20%)
Kooperationsfähigkeit und Bereitschaft Informationen zu teilen (10%)
Alle Hilfsmittel mit Ausnahme von KI sind erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen alle Anforderungen erfüllt sein.
Beurteilungsmaßstab:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend
Zu den Anforderungen und zum Forschungstagebuch (das einen Ergebnisbericht von 3-5 Seiten enthält) siehe Folien in moodle! Abgabe des Forschungstagebuchs bis spätestens 31.3.2026.
Beurteilungsmaßstab:
100 bis 91 Punkte: sehr gut; 90 bis 81 Punkte: gut; 80 bis 75 Punkte: befriedigend; 74 bis 51 Punkte: genügend
Zu den Anforderungen und zum Forschungstagebuch (das einen Ergebnisbericht von 3-5 Seiten enthält) siehe Folien in moodle! Abgabe des Forschungstagebuchs bis spätestens 31.3.2026.
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Abu-Lughod, Lila. 1996. Gegen Kultur Schreiben. In: Lenz, Ilse, Andrea Germer und Brigitte Hasenjürgen (Hrsg.). Wechselnde Blicke. Frauenforschung in internationaler Perspektive. Opladen: Leske+Budrich, pp. 14-46.
Bernard, H. Russel. 20115. Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Lanham et al.: Altamira Press.
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 20152 [2013]. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Charmaz, Kathy C. 20112. Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hrsg.). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 180-205.
Chilisa, Bagele. 2012. Indigenous Research Methodologies. Los Angeles et al.: Sage.
Delgado Bernal, Dolores. 1998. Using a Chicana Feminist Epistemology in Educational Research. In: Harvard Educational Review 68 (4): 555-582.
Denzin, Norman K. and Smith, Linda Tuhiwai. 2008. Introduction: Critical Methodologies and Indigenous Inquiry. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 1-20.
Ellis, Carolyn, Tony E. Adams and Arthur P. Bochner. 2010. Autoethnografie. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag/Springer, pp. 345-357.
Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3): 575-599.
Narayan, Kirin. 1993. How Native Is a "Native" Anthropologist? In: American Anthropologist, New Series, 95 (3): 671-686.
Smith, Linda Tuhiwai. 20122 [1999]. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. Dunedin: Otago University Press.
Tomaselli, Keyan G., Lauren Dyll, and Michael Francis. 2008. “Self” and “Other”: Auto-Reflexive and Indigenous Ethnography. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 347-372.
Bernard, H. Russel. 20115. Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Lanham et al.: Altamira Press.
Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff und Boris Nieswand. 20152 [2013]. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz, München: UVK.
Charmaz, Kathy C. 20112. Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hrsg.). Grounded Theory Reader. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, pp. 180-205.
Chilisa, Bagele. 2012. Indigenous Research Methodologies. Los Angeles et al.: Sage.
Delgado Bernal, Dolores. 1998. Using a Chicana Feminist Epistemology in Educational Research. In: Harvard Educational Review 68 (4): 555-582.
Denzin, Norman K. and Smith, Linda Tuhiwai. 2008. Introduction: Critical Methodologies and Indigenous Inquiry. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 1-20.
Ellis, Carolyn, Tony E. Adams and Arthur P. Bochner. 2010. Autoethnografie. In: Mey, Günter und Katja Mruck (Hg.). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag/Springer, pp. 345-357.
Haraway, Donna. 1988. Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. In: Feminist Studies 14 (3): 575-599.
Narayan, Kirin. 1993. How Native Is a "Native" Anthropologist? In: American Anthropologist, New Series, 95 (3): 671-686.
Smith, Linda Tuhiwai. 20122 [1999]. Decolonizing Methodologies: Research and Indigenous Peoples. Dunedin: Otago University Press.
Tomaselli, Keyan G., Lauren Dyll, and Michael Francis. 2008. “Self” and “Other”: Auto-Reflexive and Indigenous Ethnography. In: Denzin, Norman K., Yvonna S. Lincoln, and Linda Tuhiwai Smith (eds.). Handbook of Critical and Indigenous Methodologies. Los Angeles: Sage, pp. 347-372.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 15.07.2025 10:06