Universität Wien

240550 SE MM7 Werkstatt Forschungsdesign (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ciotti
Di 20.05. 13:15-16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
2 Meillan-Kehr , Moodle
Mi 30.04. 13:15-16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

The lecturer can invite students to a grade-relevant discussion about partial achievements. Partial achievements that are obtained by fraud or plagiarized result in the non-evaluation of the course (entry 'X' in certificate). The plagiarism software 'Turnitin' will be used.
The use of AI tools (e.g. ChatGPT) for the attainment of partial achievements is only allowed if explicitly requested by the course instructor.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 27.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Dienstag 03.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.06. 13:15 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.06. 13:15 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course trains students who are about to start their fieldwork – though those who have already collected their data can also join - to design a research project. By submitting assignments, giving presentations, and participating in plenary discussions, the course aims to guide students with the formulation of a research question, the methods needed to address it, the selection of relevant theoretical frameworks, the assessment of the project’s ethical dimensions, and the planning and management of fieldwork research.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regular attendance (up to 2 sessions may be missed)
2. Active and critical engagement in the course discussions
3. Submission of assignments in preparation of the final presentation
4. Final presentation of the research project (the presentation will last for 10 minutes during which the student will introduce the research question, methods, theories and fieldwork plan - and will also chair the discussion)
4) Submission of a research proposal as final paper (8-10 pages) by the 15th of July 2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

For a positive grade, 51 % is required

90-100 %= 1
77-89 %= 2
64-76 %= 3
51-63 %= 4
0-50 % = 5

Written exams will be evaluated according to the following criteria:
-language and style (spelling and grammar)
-thorough understanding of the selected readings
-use of the literature (choice of relevant readings, accuracy of the citations and arguments)
-critical thinking and originality
-reflexivity

Prüfungsstoff

Presentations, assignments, active participation in discussions and final papers

Literatur

Students should read:

Thomas S. Mullaney & Christopher Rea. 2022. Where Research Begins: Choosing a Research Project that Matters to You (and the World). Chicago and London: Chicago University Press

Additional readings might be assigned during the course.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 13:15 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bereits Feldforschungsdaten erhoben haben oder deren Feldforschungsphase unmittelbar bevorsteht und noch während des Semesters stattfinden wird.

Ziel der Forschungswerkstatt ist es, Studierende bei der Organisation ihres Feldforschungsmaterials und dem anfänglichen Analyseprozess zu begleiten, damit das Forschungsdesign und eine erste Gliederung der Masterarbeit entworfen werden können. Gemeinsam arbeiten wir an Forschungsfrage und theoretischem Rahmen, um erste Datenanalysen zu tätigen und den Weg ins Konzipieren und Schreiben zu finden. Einzureichende Arbeiten werden während Gruppendiskussionen und durch Peer Feedback diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminarteilnehmer*innen ist ein wichtiger Bestandteil für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Am Ende des Seminars sollen Studierende den Prozess der Datenanalyse, des ethnographischen Schreibens und des ethischen Umgangs mit den erhobenen Daten kennengelernt und reflektiert haben, um mit dem Schreiben der Masterarbeit beginnen zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Kurs basiert auf Textlektüre und praktischen Aufgaben im Zusammenhang mit Datenanalyse während und nach der Feldarbeit, sowie Peer-Feedback für andere Kursteilnehmer*innen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen sind die Einhaltung der Anwesenheitspflicht und die Bearbeitung aller erforderlichen Teilleistungen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen maximalen Punkteanzahl erreicht werden. Zwei entschuldigte Abwesenheiten sind zulässig.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Mitarbeit (10 Punkte)
Schriftliche Teilarbeiten (60 Punkte)
Peer Feedback (30 Punkte)

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 21.02.2025 21:06