240701 UE Workshop Masterarbeit 1: Themenfindung und Forschungskonzept (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 00:01 bis Mo 20.02.2023 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2023 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
If possible, the course is to be conducted in presence. Due to the respective applicable distance regulations and other measures, adjustments may be made.
- Freitag 03.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 17.03. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt des Workshops steht das Abstecken eines geeigneten Themas und das Erarbeiten eines Konzeptes für die Masterarbeit. Der Workshop richtet sich sowohl an Studierende, die ein Thema für Ihre Masterarbeit finden wollen, als auch an solche, die schon ein Forschungsthema haben, es aber konkretisieren bzw. überarbeiten wollen. Im Workshop wird vom Arbeitsstand der einzelnen TeilnehmerInnen ausgehend an der Entwicklung einer Fragestellung und eines Forschungskonzeptes gearbeitet. Im Fokus stehen dabei intensives peer-Feedback und eine möglichst persönliche Betreuung durch den Lehrveranstaltungsleiter. Dieser wird die TeilnehmerInnen insbesondere bei der Festlegung einer praktikablen Themenstellung und der Anpassung an verfügbare Betreuende unterstützen. Darüber hinaus können in einem informellen Setting organisatorische, formale und methodische Aspekte in Bezug auf das Verfassen der Masterarbeit thematisiert werden. Der Workshop richtet sich ans Studierende, die ihre Masterarbeit in Deutsch oder Englisch verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit
2. Zwischenaufgaben (Abstract zum Forschungsthema, erste Fassung für ein Forschungskonzept, etc.)
2. Zwischenaufgaben (Abstract zum Forschungsthema, erste Fassung für ein Forschungskonzept, etc.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Anwesenheit und aktive Mitarbeit: Um das Seminar positiv abzuschließen, muss an beiden Blockveranstaltungen teilgenommen werden
2. Abgabe der Zwischenarbeitsaufgaben
2. Abgabe der Zwischenarbeitsaufgaben
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 10:30