Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

250002 UE STEOP: Hilfsmittel aus der EDV (2018S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Ammann-Silvaggio , Moodle
2 Ammann-Silvaggio , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Alle Studierenden, die sich rechtzeitig anmelden, werden in die Übung aufgenommen. Diese Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten, es stehen immer ausreichend Plätze zur Verfügung. Anhand der gesetzten Punkte wird entschieden, ob Sie in die von Ihnen gewünschte Gruppe kommen.

Anwesenheitspflicht!

Zur Abgabe der Übungsaufgaben verwenden wir Moodle (ab 1.3. verfügbar).

Anrechnung:

- Bachelor-Studium Mathematik (bei Studienbeginn seit WS 2011): Teil der StEOP, Pflichtfach.
Die Übung muss (zu Beginn des Studiums) absolviert werden. Erst nach Abschluss der STEOP dürfen weitere Lehrveranstaltungen absolviert werden! (Es gibt aber Ausnahmen, informieren Sie sich gegebenenfalls im SSC)

- Bachelor-Studium Unterrichtsfach Mathematik (bei Studienbeginn seit WS 2014): nicht Teil der STEOP, kein Pflichtfach.
Die Übung kann (irgendwann im Laufe des Studiums) als Wahlfach absolviert werden.

- Diplom-Studium Unterrichtsfach Mathematik (bei Studienbeginn WS 2011 - SS 2014): Pflichtfach, nicht Teil der STEOP.
Die Übung muss (irgendwann im Laufe des Studiums) absolviert werden.

  • Montag 23.04. 13:45 - 14:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 23.04. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 30.04. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 07.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 14.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 28.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 04.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 11.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 18.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Montag 25.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mathematica (Computeralgebrasystem), LaTeX-Grundlagen (Mathematische Textverarbeitung)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu jeder Übungseinheit wird es eine Übungsaufgabe geben. Diese muss vollständig gelöst, rechtzeitig elektronisch abgegeben und den TutorInnen erfolgreich mündlich präsentiert werden. Weiters wird erwartet, dass die Studierenden sich an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten regelmäßig beteiligen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung muss zumindest mehr als die Hälfte der Übungsaufgaben vollständig gelöst und erfolgreich präsentiert werden. In der Benotung kommt den Aufgaben das Hauptgewicht zu, die Mitarbeit gibt den Ausschlag, falls zwischen zwei Noten zu entscheiden ist.

Literatur

Alle Unterlagen werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.04. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 19.04. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 26.04. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 03.05. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 03.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 17.05. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 17.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 24.05. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 24.05. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 07.06. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 07.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 14.06. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 14.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 21.06. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 21.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 28.06. 13:15 - 14:45 PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
  • Donnerstag 28.06. 15:00 - 16:30 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
    PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie für Gruppe 1.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wie für Gruppe 1.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wie für Gruppe 1.

Literatur

Wie für Gruppe 1.

Information

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GHM

Letzte Änderung: Sa 29.04.2023 00:21