250003 UE STEOP: UE zur Einführung in das mathematische Arbeiten und Rechenübungen (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:00 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Übung besteht aus zwei Teilen, den Rechenübungen und den Übungen zur StEOP-Vorlesung. Die Rechenübungen (geleitet von Fani Xerakia, in englischer Sprache) werden in den 7 Einheiten am Montag (von 3.3. bis 28.4.) stattfinden, die Übungen zur Vorlesung (geleitet von Andreas Cap, in deutscher Sprache) in den Einheiten am Dienstag.
- Montag 03.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 24.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- N Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 03.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 10.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- N Mittwoch 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- N Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Dienstag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Übungen zur Vorlesung Einführung in das mathematische Arbeiten:
Beurteilt werden die Präsentationen von Lösungen und die aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Lösungen. Sofern auf dieser Basis keine klare Beurteilung möglich ist, kann die schriftliche Ausarbeitung einzelner Aufgaben verlangt werden.
2. Rechenübungen:
Die Beurteilung erfolgt auf Basis dreier Rechentests, Tafelmeldungen können zu einer Verbesserung der Note führen.
Beurteilt werden die Präsentationen von Lösungen und die aktive Teilnahme an der Diskussion dieser Lösungen. Sofern auf dieser Basis keine klare Beurteilung möglich ist, kann die schriftliche Ausarbeitung einzelner Aufgaben verlangt werden.
2. Rechenübungen:
Die Beurteilung erfolgt auf Basis dreier Rechentests, Tafelmeldungen können zu einer Verbesserung der Note führen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung beider Teile der Lehrveranstaltung erfolgt gemeinsam (d.h., es gibt nur ein Zeugnis für die Lehrveranstaltung); die Mindestanforderungen gelten für jeden der beiden Teile gesondert. Es müssen beide Teile der Lehrveranstaltung positiv abgeschlossen werden, um eine positive Gesamtnote zu erreichen.
1. Übungen zur Vorlesung Einführung in das mathematische Arbeiten:
Zwei positiv beurteilte Präsentationen oder schriftliche Ausarbeitungen und 60% angekreuzte Beispiele ergeben jedenfalls eine positive Note. Ein geringes Defizit in einem Bereich kann durch Mehrleistung in einem anderen kompensiert werden. Ein Nachreichen von Aufgaben im Fall von Abwesenheit ist nicht vorgesehen.
2. Rechenübungen:
Für die drei Kurztests werden Punkte vergeben. Für die Bewertung zählen die beiden besten Kurztests. Für eine positive Note muss bei diesen beiden Tests insgesamt mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
1. Übungen zur Vorlesung Einführung in das mathematische Arbeiten:
Zwei positiv beurteilte Präsentationen oder schriftliche Ausarbeitungen und 60% angekreuzte Beispiele ergeben jedenfalls eine positive Note. Ein geringes Defizit in einem Bereich kann durch Mehrleistung in einem anderen kompensiert werden. Ein Nachreichen von Aufgaben im Fall von Abwesenheit ist nicht vorgesehen.
2. Rechenübungen:
Für die drei Kurztests werden Punkte vergeben. Für die Bewertung zählen die beiden besten Kurztests. Für eine positive Note muss bei diesen beiden Tests insgesamt mindestens die Hälfte der möglichen Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Die Übungsaufgaben für beide Teile der Lehrveranstaltung werden vorweg bereitgestellt. Vor jeder Übungseinheit
werden die Aufgaben bekanntgegeben, die für diese Einheit vorzubereiten sind. Nähere Informationen werden
zeitgerecht bekanntgegeben (im Moodle-System).
werden die Aufgaben bekanntgegeben, die für diese Einheit vorzubereiten sind. Nähere Informationen werden
zeitgerecht bekanntgegeben (im Moodle-System).
Literatur
Wie in der Vorlesung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EMA
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 16:46
1. Übungen zur Vorlesung Einführung in das mathematische Arbeiten:
Die Studierenden festigen und vertiefen die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse. Dies erfolgt einerseits durch
selbstständige Anwendung auf konkrete Übungsaufgaben (Rechenaufgaben, einfache Beweise) und andererseits durch die
Diskussion der so erarbeiteten Lösungen, die während der Lehrveranstaltung an der Tafel vorgetragen werden.
2. Rechenübungen:
Die Studierenden festigen und vertiefen elementare Rechenfähigkeiten durch die selbstständige Ausarbeitung von
konkreten Übungsaufgaben, die während der Lehrveranstaltung an der Tafel vorgetragen und diskutiert werden.
Gegebenenfalls werden diese und weitere Übungsaufgaben auch in Kleingruppen besprochen und bei Unklarheiten von
den Lehrpersonen erläutert. Die Rechenübungen wiederholen großteils Techniken, die bereits aus der Schule bekannt sind, und legen den
Schwerpunkt auf das tatsächliche, operative Einüben von allgemeinen Rechenfertigkeiten, die für das
mathematische Arbeiten unerlässlich sind.