250007 SE Bachelorseminar 2 (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 4.10.2013
Vorstellung der Seminarleiter, Festlegung der Seminartermine, und teilweise Vergabe von Seminarthemen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, sich selber einen Betreuer zu suchen.
Vorstellung der Seminarleiter, Festlegung der Seminartermine, und teilweise Vergabe von Seminarthemen. Die Teilnehmer sind aufgerufen, sich selber einen Betreuer zu suchen.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.10. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.11. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.12. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 31.01. 13:00 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Bachelorseminare 1 und 2 sind für das 5. bzw. 6. Semester des Bachelorstudiums vorgesehen. Es wird jeweils eine Bachelorarbeit verfasst und in einem Vortrag präsentiert.Seminar-Homepage: http://www.univie.ac.at/nuhag-php/seminar/index.php
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Benotung durch den Betreuer der Bachelorarbeit anhand der Arbeit und des Vortrags.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
SChriftliche und mündliche Darstellung mathematischer Inhalte
Prüfungsstoff
Schritfliche Arbeit und Vortrag
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40