Universität Wien

250017 SE Lernvideos für einen motivierenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminares ist die Umsetzung mathematischer Inhalte der Sekundarstufe 1 in Video-Lernzyklen – siehe Mathematik macht Freude: Materialien, Videos & Quizzes (univie.ac.at). Die Video-Lernzyklen wollen für Flipped Classroom, Distance Learning, zur Unterstützung des eigenen Unterrichts oder einfach zum „Nachlernen“ motivierende Impulse setzen.
Die Seminarteilnehmer*innen erstellen jeweils mind. einen Video-Lernzyklus zu einem Themenbereich. In den Plenumsterminen wird kollegiales Coaching und Feedforward gegeben, gemeinsam an Problemstellungen gearbeitet und Unterstützung in verschiedenen Bereichen durch Inputs von Expert*innen geboten. Die Teilnehmer*innen arbeiten in Form von Lesson-Study-Gruppen: es werden Kleingruppen zu je 4-5 Student*innen gebildet, eine Person ist der Leader der Gruppe. In den Lesson-Study-Gruppen wird laufend kollegiales Teamcoaching durchgeführt, so dass alle an der Qualität und Entstehung der Video-Lernzyklen der eigenen Gruppe beteiligt sind. Dennoch bleibt die Autorenschaft der einzelnen Student*innen erhalten.
Ein Drehbuch wird erstellt, Überlegungen zum Einsatz von Materialien diskutiert, didaktische Ansprüche und Herausforderungen bearbeitet. Nach gemeinsamen konstruktiv-kritischen Feedforward-Schleifen werden die Videos gedreht. Der Feedforward-Prozess trägt zur intensiven fachlichen und didaktischen Auseinandersetzung bei. Die Video-Lernzyklen werden unter Angabe der Autor*innen veröffentlicht auf Materialien, Videos & Quizzes (univie.ac.at) und stehen allen interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen auf YouTube zur Verfügung.
Die Video-Lernzyklen unterliegen einem laufenden Entwicklungsprozess, so dass nach frühestens einem Jahr eventuell eine Überarbeitung des Video-Lernzyklus stattfindet. Alle angegebenen Termine sind auf kollaboratives Arbeiten ausgelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Seminarteilnehmer*innen erstellen jeweils mind. einen Video-Lernzyklus zu einem Themenbereich. In den Lesson-Study-Gruppen wird laufend kollegiales Teamcoaching durchgeführt, so dass alle an der Qualität und Entstehung der Video-Lernzyklen der eigenen Gruppe beteiligt sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Entwicklung und Erstellung eines Video-Lernzyklus

Prüfungsstoff

didaktische, fachliche, methodische Herausforderungen der Sekundarstufe 1

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA04

Letzte Änderung: Do 13.02.2025 17:30