Universität Wien

250018 UE Übungen zu "Höhere Analysis und Differentialgeometrie" (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Lamel , Moodle
2 Lamel , Moodle
3 Huyer , Moodle
4 Finn-Sell , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der LVA Vo Höhere Analysis und Differentialgeometrie werden mit Hilfe von zu erarbeitetenden Übungsaufgaben vertieft und erweitert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die positive Absolvierung müssen über das gesamte Semester hinweg mindestens 60% aller Aufgaben als gelöst angekreuzt werden, mindestens zweimal auf Aufruf eine Lösung einer (Teil)aufgabe an der Tafel mit positiver Bewertung präsentiert werden und bei zwei schriftlichen Kurztests in Summe die halbe Gesamtpunktezahl erreicht werden. In eine positive Gesamtnote fließen die Tafelleistung und die Testergebnisse je zur Hälfte ein, wobei zusätzlich eine hohe Prozentzahl an gekreuzten Aufgaben und regelmäßige Mitarbeit bei Diskussionen der präsentierten Aufgaben bei Zwischennoten den Ausschlag für die bessere Note geben kann. Unter Umständen kann eine Hausarbeit vergeben werden, die die Übungstests ersetzen kann.

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 3

Bitte bereiten Sie für die erste Übungseinheit die Aufgaben von http://www.mat.univie.ac.at/~huyer/exercises5.pdf (Übungsaufgaben von Prof. Lamel zu den Fourierreihen vom Sommersemester) vor.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 14.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 21.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 28.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 04.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 11.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 18.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 25.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 02.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 09.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 16.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 13.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 20.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
  • Freitag 27.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Inhalte der LVA VO Höhere Analysis und Differentialgeometrie werden mit Hilfe von zu erarbeitetenden Übungsaufgaben vertieft und erweitert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die positive Absolvierung müssen über das gesamte Semester hinweg mindestens 60% aller Aufgaben als gelöst angekreuzt werden, mindestens zweimal auf Aufruf eine Lösung einer (Teil-)Aufgabe an der Tafel mit positiver Bewertung präsentiert werden und bei zwei schriftlichen Kurztests in Summe die halbe Gesamtpunktezahl erreicht werden. In eine positive Gesamtnote fließen die Tafelleistung und die Testergebnisse je zur Hälfte ein, wobei zusätzlich eine hohe Prozentzahl an gekreuzten Aufgaben und regelmäßige Mitarbeit bei Diskussionen der präsentierten Aufgaben bei Zwischennoten den Ausschlag für die bessere Note geben kann. Unter Umständen kann eine Hausarbeit vergeben werden, die die Übungstests ersetzen kann.

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hinweis: Diese Parallelgruppe wird vom Lehrenden auf Englisch geleitet, die Studierenden können aber Ihre Leistungen auf Deutsch erbringen.

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe "Art der Leistungskontrolle".

Prüfungsstoff

Aufgaben der Übungsblätter

Literatur

Siehe Vorlesung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

HAN

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40