Universität Wien

250026 KO Geschichte der Mathematik und Logik (2014W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 16.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 23.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 30.10. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 06.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 13.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 13.11. 19:00 - 21:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 20.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 27.11. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 04.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 11.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Samstag 13.12. 09:00 - 18:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 18.12. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 08.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 15.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Donnerstag 22.01. 17:15 - 18:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geschichte der Mathematik?
Womit beschäftigen sich Mathematik-HistorikerInnen?
Wie wird bzw. wurde die Geschichte einer wissenschaftlichen Disziplin betrieben?

Spitz formuliert könnte man als Antwort auf diese Fragen sagen, dass Mathematikgeschichte das ist, womit sich historisch-interessierte MathematikerInnen bzw. mathematisch-interessierte HistorikerInnen beschäftigen.
Dadurch wird ein komplexes, vielfältiges und breites Forschungsfeld "Geschichte der Mathematik" aufgespannt. Die Heterogenität der wissenschaftlichen Studien spiegelt die Interdisziplinarität dieser Teildisziplin wider, die sich durch die Kombination der beiden Disziplinen "Geschichte" und "Mathematik" auf natürlicher Weise ergibt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden anhand von ausgewählten Fallbeispielen einige neuere Zugangsweisen (ideengeschichtlich, biographisch,..) zur Geschichte der Mathematik vorgestellt. Dadurch entstehen erste Einblicke in diesen spannenden Forschungsbereich. Diese Impulse dienen als Anregung für eine selbständige Beschäftigung mit mathematik-historischen bzw. auch historisch-fachdidaktischen Themen. Als "Rüstzeug" für diese eigenen Studien werden neben einer Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (Quellen, Zitierregeln,... auch wissenschaftstheoretische Überlegungen vorgestellt.
Hinweis:
Aufgrund der zwei Blockveranstaltungen (DO, 13.11.2014 von 19-21 Uhr sowie SA, 13.12.2014 von 9-18 Uhr) entfallen die nachstehenden Donnerstagseinheiten:
20.11.2014, 18.12. 2014, 8.1.2015 sowie 29.1.2015

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundvoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme (insbesondere an den beiden Blöcken!) an den Lehrveranstaltungsterminen. Bei der Blockveranstaltung am Sa, 13.12.2014 muss ein selbst gewähltes
Mathematik-historisches/historisch-didaktisches Thema in einem Kurzreferat (~10 min) inklusive Handout (1 DinA4-Seite) präsentiert werden. Dieses Referat bildet die Grundlage für die abschließende schriftliche Seminararbeit (10-15 DinA4-Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Stellen von mathematik-historischen Forschungsfragen, selbständige Themenfindung, Mündliche Präsentation der Ergebnisse bei der Blockveranstaltung (Sa, 13.12.2014), Anwenden von historischen Grundkompetenzen im Rahmen der schriftlichen Seminararbeit

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MIU, MIK, LAM

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40