250026 UE Übung: Schulmathematik 5 (Stochastik) (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis So 14.02.2016 23:59
- Anmeldung von Di 16.02.2016 18:25 bis Do 25.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Mo 07.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die VORBESPRECHUNG am 14. März 2016 ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an den Übungen teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme an den Übungen ist also sowohl eine Anmeldung über UNIVIS als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.Es wird dringend empfohlen, vor dem Besuch dieser Lehrveranstaltung die Übungen zu "Stochastik für LAK" absolviert zu haben.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 14.3.2016.
- Montag 14.03. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.04. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.04. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.04. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.04. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.05. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.05. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.05. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.05. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.06. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.06. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.06. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.06. 16:45 - 17:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Tafelpräsentationen und der sonstigen Mitarbeit, des sonstigen Engagements. Das inkludiert auch die Feststellung der Anwesenheit der Studierenden.
Notizen.
Notizen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung müssen Studierende über das gesamte Semester mindestens 2/3 aller Aufgaben als gelöst angekreuzt haben, mindestens zweimal eine Lösung einer (Teil)aufgabe an der Tafel präsentieren und sich an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten regelmäßig beteiligen; in der positiven Benotung kommt der Tafelleistung das Hauptgewicht zu, die anderen Komponenten geben den Ausschlag, falls zwischen zwei Noten zu entscheiden ist.
Anwesenheitspflicht.
Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Siehe zugehörige Vorlesung!
Literatur
Siehe zugehörige Vorlesung!
Gruppe 2
Die VORBESPRECHUNG am 14. März 2016 ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an den Übungen teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme an den Übungen ist also sowohl eine Anmeldung über UNIVIS als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.Es wird dringend empfohlen, vor dem Besuch dieser Lehrveranstaltung die Übungen zu "Stochastik für LAK" absolviert zu haben.
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am 14.3.2016.
- Montag 14.03. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.04. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.04. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.04. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.04. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.05. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.05. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.05. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.05. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 06.06. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 13.06. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 20.06. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 27.06. 17:45 - 18:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorbereitung auf eine kompetente Unterrichtsplanung stochastischer schulmathematischer Themen der AHS-Unter- und Oberstufe.
Ausgehend von konkreten Aufgaben zum Rechnen, aber auch mit Hilfe kleiner Projekte [z. B. die Simulation von bestimmten Zufallsexperimenten mit geeigneten (stochastischen) Softwarepaketen] soll das stochastische Unterrichtsverständnis eine Vertiefung erfahren. Die zu behandelnden Themen werden natürlich eng an die Inhalte der zugehörigen Vorlesung angelehnt sein. Dennoch kann die Mathematik nur durch Selbsttun verinnerlicht werden. Die Übungen sind daraufhin ausgerichtet. An konkreten Aufgaben soll der Stoff der zugehörigen Vorlesung fachlich vertieft und didaktisch reflektiert werden. Vorrechnen dieser Beispiele durch die Studierenden an der Tafel.
Selbstständiges Bearbeiten von vorgegebenen Aufgaben oder Projekten, Präsentation vor der Gruppe.
Ausgehend von konkreten Aufgaben zum Rechnen, aber auch mit Hilfe kleiner Projekte [z. B. die Simulation von bestimmten Zufallsexperimenten mit geeigneten (stochastischen) Softwarepaketen] soll das stochastische Unterrichtsverständnis eine Vertiefung erfahren. Die zu behandelnden Themen werden natürlich eng an die Inhalte der zugehörigen Vorlesung angelehnt sein. Dennoch kann die Mathematik nur durch Selbsttun verinnerlicht werden. Die Übungen sind daraufhin ausgerichtet. An konkreten Aufgaben soll der Stoff der zugehörigen Vorlesung fachlich vertieft und didaktisch reflektiert werden. Vorrechnen dieser Beispiele durch die Studierenden an der Tafel.
Selbstständiges Bearbeiten von vorgegebenen Aufgaben oder Projekten, Präsentation vor der Gruppe.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Tafelpräsentationen und der sonstigen Mitarbeit, des sonstigen Engagements. Das inkludiert auch die Feststellung der Anwesenheit der Studierenden.
Notizen.
Notizen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung müssen Studierende über das gesamte Semester mindestens 2/3 aller Aufgaben als gelöst angekreuzt haben, mindestens zweimal eine Lösung einer (Teil)aufgabe an der Tafel präsentieren und sich an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten regelmäßig beteiligen; in der positiven Benotung kommt der Tafelleistung das Hauptgewicht zu, die anderen Komponenten geben den Ausschlag, falls zwischen zwei Noten zu entscheiden ist.
Prüfungsstoff
Siehe zugehörige Vorlesung!
Literatur
Siehe zugehörige Vorlesung!
Gruppe 3
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.03. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.04. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.04. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.06. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 16:30 - 17:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 4
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.03. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.03. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.04. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.04. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.04. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.04. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 03.05. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.05. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.05. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.05. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 07.06. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.06. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.06. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.06. 17:30 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 5
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am Do, 10.3.2016 - persönliche Anwesenheit notwendig!
- Donnerstag 03.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 10:00 - 10:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Tafelleistungen und der Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung müssen Studierende über das gesamte Semester mindestens 2/3 aller Aufgaben als gelöst angekreuzt haben, mindestens zweimal eine Lösung einer (Teil)aufgabe an der Tafel präsentieren und sich an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten regelmäßig beteiligen; in der positiven Benotung kommt der Tafelleistung das Hauptgewicht zu, die anderen Komponenten geben den Ausschlag, falls zwischen zwei Noten zu entscheiden ist.
Prüfungsstoff
Siehe zugehörige Vorlesung!
Literatur
Siehe zugehörige Vorlesung!
Gruppe 6
max. 28 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung am Do. 10.3. - persönliche Anwesenheit notwendig!
- Donnerstag 03.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.03. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.04. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.05. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.06. 11:00 - 11:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Tafelleistungen und der Mitarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung müssen Studierende über das gesamte Semester mindestens 2/3 aller Aufgaben als gelöst angekreuzt haben, mindestens zweimal eine Lösung einer (Teil)aufgabe an der Tafel präsentieren und sich an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten regelmäßig beteiligen; in der positiven Benotung kommt der Tafelleistung das Hauptgewicht zu, die anderen Komponenten geben den Ausschlag, falls zwischen zwei Noten zu entscheiden ist.
Prüfungsstoff
Siehe zugehörige Vorlesung!
Literatur
Siehe zugehörige Vorlesung!
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40
Ausgehend von konkreten Aufgaben zum Rechnen, aber auch mit Hilfe kleiner Projekte [z. B. die Simulation von bestimmten Zufallsexperimenten mit geeigneten (stochastischen) Softwarepaketen] soll das stochastische Unterrichtsverständnis eine Vertiefung erfahren. Die zu behandelnden Themen werden natürlich eng an die Inhalte der zugehörigen Vorlesung angelehnt sein. Dennoch kann die Mathematik nur durch Selbsttun verinnerlicht werden. Die Übungen sind daraufhin ausgerichtet. An konkreten Aufgaben soll der Stoff der zugehörigen Vorlesung fachlich vertieft und didaktisch reflektiert werden. Vorrechnen dieser Beispiele durch die Studierenden an der Tafel.
Selbstständiges Bearbeiten von vorgegebenen Aufgaben oder Projekten, Präsentation vor der Gruppe.