250028 SE Seminar zum Schulpraktikum (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:00 bis Di 14.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Diese Lehrveranstaltung findet begleitend zum Fachbezogenen Praktikum Mathematik statt. Dabei sollen die Studierenden einerseits über verschiedene unterrichtspraktische Themen referieren (z.B. „Feedback geben“, „Leistungsbeurteilung“, „Elterngespräche“, „Schularbeiten gestalten“ etc.), andererseits Erfahrungsberichte und Reflexionen über selbst (im Rahmen des FAP) gehaltenen Unterricht gegeben werden. Die Themenreferate werden von den Studierenden (basierend auf vom LV-Leiter zur Verfügung gestellten Unterlagen) in 3-er-Gruppen vorbereitet und gehalten (20 Minuten Vortrag, 10 Minuten Diskussion). Als Vorbereitung für die Reflexionen sollen die Studierenden je eine selbst gehaltene Unterrichtsstunde filmen. Aus dieser Stunde sollen 5 Minuten ausgewählt werden, die dem/der unterrichtenden Studierenden am interessantesten erscheint. Diese Szene soll transkribiert werden. Bei der Reflexion (Einzelarbeit, je 20-30 Minuten incl. Diskussion) sollen kurz die Rahmenbedingungen der Stunde (Thema der Stunde, Klasse, Stoffgebiet) sowie der Szene (warum wurde genau diese Szene ausgewählt, soll man auf etwas ganz besonders achten) vorgestellt Amund dann das Video gezeigt werden. Nach dem Video soll der/die Studierende die gezeigte Szene reflektieren (was habe ich warum genau so gemacht, was würde ich beim nächsten Mal anders machen). Danach Diskussion der Studierenden sowohl über die Szene als auch über die Reflexion.Ziele: Erwerb von Kompetenzen zur Reflexion des eigenen Unterrichts und des Unterrichts von KollegInnen. Erwerb verschiedener schulpraktischer Fähigkeiten.Methoden: Gruppenarbeit, Videoanalyse, Transkription, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der Reflexion, des abgegebenen schriftlichen Transkripts, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
• Planung und Durchführung eines Themenreferates in 3-er Gruppen
• Vorbereitung und Durchführung der Reflexion
• Schriftliche Abgabe des Transkripts sowie einer Zusammenfassung der Reflexion in Moodle bis spätestens 30.6.2017
• Regelmäßige aktive Anwesenheit, d.h. Beteiligung am Feedback und an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
• Durchführung des Themenreferats: 30 %
• Durchführung der Reflexion: 30 %
• Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 25 %
• Schriftliche Abgabe des Transkripts und der Reflexion: 15 %
• Planung und Durchführung eines Themenreferates in 3-er Gruppen
• Vorbereitung und Durchführung der Reflexion
• Schriftliche Abgabe des Transkripts sowie einer Zusammenfassung der Reflexion in Moodle bis spätestens 30.6.2017
• Regelmäßige aktive Anwesenheit, d.h. Beteiligung am Feedback und an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
• Durchführung des Themenreferats: 30 %
• Durchführung der Reflexion: 30 %
• Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen: 25 %
• Schriftliche Abgabe des Transkripts und der Reflexion: 15 %
Gruppe 2
ACHTUNG - Anmeldung Schulpraxis
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
Für die Anmeldung zur Schulpraxis ist, neben einem Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung, eine Anmeldung für einen Praktikumsplatz beim SSC LehrerInnenbildung (https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/) zwingende Voraussetzung.
Unterbleibt die Anmeldung beim SSC LehrerInnenbildung, verfällt der Platz in der begleitenden Lehrveranstaltung!
Bitte informieren Sie sich vor Semesterbeginn auf der Homepage des SSC LehrerInnenbildung über das Anmeldeverfahren und die Anmeldefristen.
Die Infos zur Anmeldung Schulpraxis (Bachelorstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-bachelor/schulpraktische-ausbildung/schulpraxis/
Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
http://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/la-diplom/schulpraktische-ausbildung/anmeldung-zum-fachbezogenen-praktikum/
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet am 8.3.2017 statt!
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dies ist ein verpflichtendes Seminar für alle Studierenden, die das Fachbezogene Praktikum Mathematik absolvieren.
Inhalte: didaktisch fundierte Reflexion der gehaltenen Unterrichtsphasen, Beobachtung von Unterricht, Jahresplanung, (förderliche) Leistungsbeurteilung, Gesprächsführung, etc.
Methoden: Vorträge, Diskussion, arbeiten in Kleingruppen;
Ziele: fundierte didaktische Reflexionsfähigkeit
Inhalte: didaktisch fundierte Reflexion der gehaltenen Unterrichtsphasen, Beobachtung von Unterricht, Jahresplanung, (förderliche) Leistungsbeurteilung, Gesprächsführung, etc.
Methoden: Vorträge, Diskussion, arbeiten in Kleingruppen;
Ziele: fundierte didaktische Reflexionsfähigkeit
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Qualität der Abgaben, Qualität der beiden Vorträge, Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, Abgabe aller Aufträge, Abhalten zweier Vorträge
Information
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Themenreferate durch die Studierenden; Vorbereitung, Durchführung und Präsentation der Reflexion zum eigenen Unterricht; Diskussion, Reflexion und Feedback über die Präsentationen.
Literatur
Ableitinger, Ch. (2016): Abwechslungsreiche Unterrichtseinstiege. In: Didaktik Reihe der ÖMG im Jänner 2016 (Heft 48), S. 1-13.
Aue V. / Frebort M. / Hohenwarter M. / Liebscher M. / Sattlberger E. / Schirmer I. / Siller H.S.
(Leitung)/Vormayr G. / Weiß M. / Willau E., (2015). Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik –Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. Redaktionelle Änderungen für die Neuauflage: Gurtner ./Kramer S./Steinlechner-Wallpach G., Im Internet: https://www.bifie.at/node/1442
Barzel B./Holzäpfel L./Leuders T./Streit C., (2011) Mathematik unterrichten: Planen,
durchfürhen, reflektieren. Cornelson, Berlin.
Barzel B./Büchter A./Leuders T., (2007) Mathematik Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
Lehrplan für die AHS-Unter- und Oberstufe. Im Internet: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?5i81nt bzw. https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf?5i84kh
Leistungsbeurteilungsverordnung
Leuders T.(Hrsg.), (2003) Mathematik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
Rüde C., (2009) Wenn das Unausgesprochene regelnd wirkt –eine theoretische und empirische Arbeit zum Impliziten. In: Journal für Mathematikdidaktik, Springer Verlag, S. 93-120.
Aue V. / Frebort M. / Hohenwarter M. / Liebscher M. / Sattlberger E. / Schirmer I. / Siller H.S.
(Leitung)/Vormayr G. / Weiß M. / Willau E., (2015). Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik –Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. Redaktionelle Änderungen für die Neuauflage: Gurtner ./Kramer S./Steinlechner-Wallpach G., Im Internet: https://www.bifie.at/node/1442
Barzel B./Holzäpfel L./Leuders T./Streit C., (2011) Mathematik unterrichten: Planen,
durchfürhen, reflektieren. Cornelson, Berlin.
Barzel B./Büchter A./Leuders T., (2007) Mathematik Methodik Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
Lehrplan für die AHS-Unter- und Oberstufe. Im Internet: https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?5i81nt bzw. https://www.bmb.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf?5i84kh
Leistungsbeurteilungsverordnung
Leuders T.(Hrsg.), (2003) Mathematik-Didaktik Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin.
Rüde C., (2009) Wenn das Unausgesprochene regelnd wirkt –eine theoretische und empirische Arbeit zum Impliziten. In: Journal für Mathematikdidaktik, Springer Verlag, S. 93-120.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LAD, UFMA10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40