250028 UE Übungen zu "Analysis" (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 00:00 bis Mi 26.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 11.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 18.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 25.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 01.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 22.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 29.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 13.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 20.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 27.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 03.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 10.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 17.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Mittwoch 24.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Übungseinheiten, insbesondere Präsentation der vorbereiteten Lösungen der Übungsaufgaben, 1 Test (ca. 1 Stunde) am Ende des Kurses (Woche 22.-26. Juni). Die gelösten Aufgaben sind jede Woche auf einer Kreuzerlliste auf Moodle anzukreuzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Je nach Gruppengröße werden 2-3 positive Präsentationen für eine positive Note nötig sein. Von den möglichen Testpunkten müssen mindestens 50% erreicht werden. Übers Semester verteilt sollen auf den Kreuzerllisten mindestens 70% markiert werden. Hauptkriterium für die Beurteilung sind Tests, Präsentationen und sonstige Mitarbeit, der "Kreuzerlprozentsatz" (sofern er über 70% ist) wird weniger stark in die Beurteilung einbezogen. Maximal werden 3 Abwesenheiten erlaubt.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Aufgaben zum Stoff von Prof. Stefanellis Vorlesung gestellt, die von den Studierenden außerhalb der Übungen gelöst werden sollen und dann in den Übungen besprochen werden.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Problems pertaining to Prof. Stefanelli's lecture should be solved by the students outside classtime and will be dealt with in class afterwards.For information regarding home learning please see the Moodle page of the course
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Contributions during the class, particularly the presentation of the solutions to the exercises, 1 test (about 1 hour) at the end of the course (week 22-26 of June). The solved exercises must be marked on moodle every week. The grade will be based on the quantity and quality of the presentations and participation in class and the grade of the final test.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Depending on the number of students in the group, 2 to 3 (sufficiently correct) presentations will be necessary for passing.
50% of the test score are required for passing.
At least 70% of the exercises on Moodle must be marked. The final grade depends mainly on the results of the tests and on the quality of the presentations. The number of marked exercises (as long as they are at least 70%) is less important. The maximum number of absences is 3.
50% of the test score are required for passing.
At least 70% of the exercises on Moodle must be marked. The final grade depends mainly on the results of the tests and on the quality of the presentations. The number of marked exercises (as long as they are at least 70%) is less important. The maximum number of absences is 3.
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Aufgaben zum Stoff von Prof. Stefanellis Vorlesung gestellt, die von den Studierenden außerhalb der Übungen gelöst werden sollen und dann in den Übungen besprochen werden.Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Übungseinheiten, insbesondere Präsentation der vorbereiteten Lösungen der Übungsaufgaben, 2 Tests (30 min, nur mit Papier und Stift) am Anfang oder Ende der Übungseinheit. Die gelösten Aufgaben sind jede Woche auf einer Kreuzerlliste auf Moodle anzukreuzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Je nach Gruppengröße werden 2-3 positive Präsentationen für eine positive Note nötig sein. Von den möglichen Testpunkten (Summe beider Tests) müssen mindestens 50% erreicht werden. Übers Semester verteilt sollen auf den Kreuzerllisten mindestens 70% markiert werden. Hauptkriterium für die Beurteilung sind Tests, Präsentationen und sonstige Mitarbeit, der "Kreuzerlprozentsatz" (sofern er über 70% ist) wird weniger stark in die Beurteilung einbezogen. Maximal werden 3 Abwesenheiten erlaubt.
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 31.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 21.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 28.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Aufgaben zum Stoff von Prof. Stefanellis Vorlesung gestellt, die von den Studierenden außerhalb der Übungen gelöst werden sollen und dann in den Übungen besprochen werden.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit während der Übungseinheiten, insbesondere Präsentation der vorbereiteten Lösungen der Übungsaufgaben, 1 Test (ca. 1 Stunde) am Ende des Kurses (Woche 22.-26. Juni). Die gelösten Aufgaben sind jede Woche auf einer Kreuzerlliste auf Moodle anzukreuzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Von den möglichen Testpunkten müssen mindestens 50% erreicht werden. Übers Semester verteilt sollen auf den Kreuzerllisten mindestens 70% markiert werden. Hauptkriterium für die Beurteilung sind Tests, Präsentationen und sonstige Mitarbeit, der "Kreuzerlprozentsatz" (sofern er über 70% ist) wird weniger stark in die Beurteilung einbezogen.
Information
Prüfungsstoff
Der genaue Stoff für die beiden Tests wird vorher noch bekannt gegeben.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ANA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Für Informationen zum Home-Learning siehe die Moodle-Seite des Kurses.