Universität Wien

250033 PS Analysis 3 (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 02.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In den Übungen werden die Inhalte der Vorlesung vertieft und ihre Anwendung anhand praktischer Beispiele geübt. Außerdem können Fragen zur Vorlesung besprochen werden. Die Abwicklung erfolgt mit Kreuzerllisten (über Moodle) und einer Mischung aus Aufrufen und freiwilligen Meldungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Teilnehmer*innen bearbeiten außerhalb der Lehrveranstaltung Übungsbeispiele (Rechenbeispiele und Beweise - meist mit Anleitung). In der Übung werden die Lösungen präsentiert und mit den Teilnehmer*innen und dem Lehrveranstaltungsleiter diskutiert. Die Benotung orientiert sich an den Präsentationen, der Anzahl der gekreuzten Beispiele und der Teilnahme an den Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ankreuzen der Hälfte der Übungsbeispiele, erfolgreiche Präsentation von zwei Lösungen und aktive Teilnahme an den Diskussionen.

Prüfungsstoff

Der Inhalt der zugehörigen Vorlesung.

Literatur

Übungsbeispiele werden rechtzeitig online zur Verfügung gestellt, insbesondere über die Moodle Seite der Vorlesung und der Übungen. Ansonsten gelten die gleichen Literaturempfehlungen wie für die Vorlesung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AN3

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09