Universität Wien

250049 UE Übungen zu "Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik" (2009S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Buerger
2 Nemeth
3 Peischl

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Vorbesprechung am Donnerstag, 5. März 2009, 14:45 Uhr, HS 3 (UZA 2)

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 02.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 14.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 04.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 1 2A120 1.OG UZA II Geo-Zentrum

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übungen bilden eine wichtige Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung, in der die StudentInnen selbständig Probleme lösen müssen. Die Teilnehmer bereiten von einer Woche zur nächsten mehrere, vom Leiter vorgegebene, Beispiele vor und tragen dieser in der Übungsstunde an der Tafel vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Vorrechnen von Beispielen an der Tafel, Kreuzerlliste.

Literatur

Die Beispiele werden zu Semesterbeginn auf der Homepage von Reinhard Bürger zur Verfügung gestellt.

Gruppe 2

Vorbesprechung am Donnerstg, 5. März 2009, 14:45 Uhr, HS 3 (UZA 2)

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 18.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 25.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 01.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 22.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 29.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 06.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 13.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 20.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 27.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 03.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 10.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 17.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum
  • Mittwoch 24.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übungen bilden eine wichtige Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung, in der die StudentInnen selbständig Probleme lösen müssen. Die Teilnehmer bereiten von einer Woche zur nächsten mehrere, vom Leiter vorgegebene, Beispiele vor und tragen dieser in der Übungsstunde an der Tafel vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Vorrechnen von Beispielen an der Tafel, Kreuzerlliste.

Literatur

Die Beispiele werden zu Semesterbeginn auf der Homepage von Reinhard Bürger zur Verfügung gestellt.

Gruppe 3

Vorbesprechung am Donnerstag, 5. März 2009, 14:45 Uhr, HS 3 (UZA 2)

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 17.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 24.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 31.03. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 21.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 28.04. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 05.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 12.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 19.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 26.05. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 09.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 16.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 23.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum
  • Dienstag 30.06. 17:00 - 19:00 Seminarraum

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übungen bilden eine wichtige Ergänzung und Vertiefung
zur Vorlesung, in der die StudentInnen selbständig Probleme lösen
müssen. Die Teilnehmer bereiten von einer Woche zur nächsten mehrere,
vom Leiter vorgegebene, Beispiele vor und tragen dieser in der
Übungsstunde an der Tafel vor.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Vorrechnen von Beispielen an der
Tafel, Kreuzerlliste.

Literatur

Die Beispiele werden zu Semesterbeginn auf der Homepage von
Reinhard Bürger zur Verfügung gestellt.

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WS

Letzte Änderung: Mo 11.11.2024 00:15