250049 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis So 18.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ERSTER Termin: 7. März 2018 entfällt!!!!
Vorbesprechung: 14. März 2018
- Mittwoch 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung der Seminarvorträge, der Unterrichtsproben und der schriftlichen Abgabe (Portfolio), Beurteilung der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (40%) und Abgabe der Seminararbeit (40%) jeweils zum vereinbarten Termin.
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen (20%).
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen (20%).
Prüfungsstoff
---
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VORBESPRECHUNG am 7. Mätz 2018, 13:15 Uhr, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Der vorherige Besuch der Lehrveranstaltungen "Stochastik für das Lehramt" und "Schulmathematik Stochastik" wird dringend empfohlen.
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich: Präsentation der Unterrichtsplanung und sonstige Beteiligung am Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation: Inhalt und Performance; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).
Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei der Diskussion der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen herangezogen.
Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei der Diskussion der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen herangezogen.
Prüfungsstoff
Stochastik der Sekundarstufe.
Literatur
Stochastik in der Schule: http://www3.math.uni-paderborn.de/~agbiehler/sis/info_zeitschr.htm
Eichler, A. u. Vogel, M.: Leitidee Daten und Zufall. Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009.
Krüger, K., Sill, H.-D. u. Sikora, C.: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer, Berlin Heidelberg 2015.
Maresch, G. u. a. (Hrsg.): Mathematik im Unterricht, Ausgabe 8 (2017), S. 83-180.
Tietze, U.-P., Klika, M. u. Wolpers, H. (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3: Didaktik der Stochastik von H. Wolpers unter Mitarbeit von S. Götz. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2002.Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).Schulbuchreihen Unterstufe:
Hanisch, G., Benischek, I., Hauer-Typpelt, P. u. Sattlberger, E.: MatheFit 1 bis 4. Veritas und Besseres Buch, Linz und Wien 2007 bis 2011.
Reichel, H.-C. u. Humenberger, H. (Hrsg.): Das ist Mathematik 1 bis 4 von D. Litschauer, H. Groß, V. Aue u. E. Neuwirth (Bände 3 und 4). öbv, Wien 2011 bis 2012.
Schulbuchreihen Oberstufe:
Bleier, G., Lindenberg, J., Lindner, A. u. Süss-Stepancik, E.: Dimensionen Mathematik 5 bis 8. Dorner, Wien 2015 bis 2017.
Götz, S. u. Reichel, H.-C. (Hrsg.): Mathematik 5 bis 8 von R. Müller und G. Hanisch. öbv, Wien 2010 bis 2013.Interaktive Programme zur Stochastik:
http://wwwg.uni-klu.ac.at/stochastik.schule/Boro/index_inhalt (Manfred Borovcnik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
https://www.hfh-fernstudium.de/statistik-app/ (Hans-Joachim Mittag, Hamburger Fern-Hochschule)
Eichler, A. u. Vogel, M.: Leitidee Daten und Zufall. Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009.
Krüger, K., Sill, H.-D. u. Sikora, C.: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer, Berlin Heidelberg 2015.
Maresch, G. u. a. (Hrsg.): Mathematik im Unterricht, Ausgabe 8 (2017), S. 83-180.
Tietze, U.-P., Klika, M. u. Wolpers, H. (Hrsg.): Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Band 3: Didaktik der Stochastik von H. Wolpers unter Mitarbeit von S. Götz. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2002.Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).Schulbuchreihen Unterstufe:
Hanisch, G., Benischek, I., Hauer-Typpelt, P. u. Sattlberger, E.: MatheFit 1 bis 4. Veritas und Besseres Buch, Linz und Wien 2007 bis 2011.
Reichel, H.-C. u. Humenberger, H. (Hrsg.): Das ist Mathematik 1 bis 4 von D. Litschauer, H. Groß, V. Aue u. E. Neuwirth (Bände 3 und 4). öbv, Wien 2011 bis 2012.
Schulbuchreihen Oberstufe:
Bleier, G., Lindenberg, J., Lindner, A. u. Süss-Stepancik, E.: Dimensionen Mathematik 5 bis 8. Dorner, Wien 2015 bis 2017.
Götz, S. u. Reichel, H.-C. (Hrsg.): Mathematik 5 bis 8 von R. Müller und G. Hanisch. öbv, Wien 2010 bis 2013.Interaktive Programme zur Stochastik:
http://wwwg.uni-klu.ac.at/stochastik.schule/Boro/index_inhalt (Manfred Borovcnik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
https://www.hfh-fernstudium.de/statistik-app/ (Hans-Joachim Mittag, Hamburger Fern-Hochschule)
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsvorbereitung, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 60 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive AnwesenheitBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtseinheit durch die Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung der Unterrichtseinheit.
Literatur
Ulovec, A. et al. (2014): Motivating and Exciting Methods in Mathematics and Science, 2nd edition [deutsche Sprachversion] - online abrufbar unter http://www.msc4all-project.eu/pdfs/Glossary_online.pdf
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Gruppe 1
Prüfungsstoff
Siehe Gruppe 1
Literatur
Siehe Gruppe 1
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 04.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation ausgearbeiteter Themen bzw. Unterrichtssequenzen
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form am 25.6.2018 (Inhalte des Seminars, Aspekte der Unterrichtsplanung. Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
- Abgabe eines Portfolios in schriftlicher Form am 25.6.2018 (Inhalte des Seminars, Aspekte der Unterrichtsplanung. Ausführungen über die eigene Präsentation, Stundenplanung)
- regelmäßige Anwesenheit
- aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20%)
- Präsentation (20%)
- Portfolio (60%)
- Präsentation (20%)
- Portfolio (60%)
Literatur
Henrike Allmendinger et al (Hrsg): Mathematik Verständlich Unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Spektrum (2013).
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).https://www.bifie.at/bildungsstandards
http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/bildungsstandards.xml
https://www.bifie.at/node/1820
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).https://www.bifie.at/bildungsstandards
http://www.bmukk.gv.at/schulen/unterricht/ba/bildungsstandards.xml
https://www.bifie.at/node/1820
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 09.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 16.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 23.03. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.04. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 04.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 18.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 25.05. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 08.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 22.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 29.06. 09:30 - 11:00 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereichs
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung mit Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde)
Allenfalls weitere ausgewählte Inhalte des Seminars
- Engagement in den Diskussionsphasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (20 %)
Anwesenheitspflicht
Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der im Seminar präsentierten Planungen.
Literatur
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2008): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Zeitschrift: mathematik lehren
Bruder et al. (2008): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg
Zeitschrift: mathematik lehren
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, aktiven Teilnahme an Diskussions- und Reflexionsphasen, , individueller Bearbeitungen von Arbeitsaufträgen und Präsentationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit von mind. 90 %, Abgabe in schriftlicher Form der im Seminar gestellten Arbeitsaufträge, aktive Mitarbeit, sowie Präsentationen
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung
Literatur
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Gruppe 9
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, aktiven Teilnahme an Diskussions- und Reflexionsphasen, , individueller Bearbeitungen von Arbeitsaufträgen und Präsentationen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit von mind. 90 %, Abgabe in schriftlicher Form der im Seminar gestellten Arbeitsaufträge, aktive Mitarbeit, sowie Präsentationen
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung
Literatur
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Dieses Seminar werden Unterrichtsplanungen unter Berücksichtigung nachstehender Aspekte bearbeitet:
kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Lehrplan, Bildungsstandards M8, Bildungsstandards Angewandte Mathematik, standardisierten Reife- und Diplomprüfung (AHS, BHS) –
Mathematik Methodik
systematische Planung von MathematikunterrichtDabei werden die Inhalte dieses Seminar mit der VO „Einführung in die Fachdidaktik“ und den bereits besuchten Vorlesungen zur Schulmathematik vernetzt.Methode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre (Inverted Classroom)
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-PhasenZiel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte unter Anleitung reflektiert durchzuführen. Sie beachten dabei den Lehrplan und die Lehrbücher unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und Grundkompetenzen.