Universität Wien

250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 Anger , Moodle
3 KPH Krems Hauer-Typpelt
4 PH-WIEN Musilek-Hofer , Moodle
5 PH-NÖ Gössinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zwischen dem 21.11. und dem 19.12. wird es (jeweils Dienstag oder Mittwoch Vormittag) insg. 4 geblockte Mathe-Labor-Termine zu 2,5 Stunden geben. An 2 dieser 4 Terminen besteht Anwesenheitspflicht! Die regulären Seminareinheiten werden in diesem Zeitraum NICHT stattfinden.
Bereits fixierte Termine: Mi, 21.11. und Di, 18.12.

  • Mittwoch 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.11. 09:45 - 12:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.11. 09:45 - 12:30 Seminarraum 4 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
  • Mittwoch 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Dienstag 18.12. 10:15 - 13:15 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

WICHTIG: Dieses Seminar wird im Rahmen des Sparkling Science Projekts "AmadEUs" (Analyse mathematikdidaktischer Elemente in Unterrichtssituationen; http://amadeus.univie.ac.at/) gehalten (OHNE Mehraufwand für die Teilnehmenden!).
Die von den Studierenden vorbereiteten und gehaltenen Unterrichtssequenzen dienen dem Projekt als Datenbasis für die weitere Forschung. (Weitere Informationen folgen in der ersten Seminareinheit.)
-------------------------
Thema des Seminars: Unterrichtseinstiege - didaktische Aufbereitung, Umsetzung in der Arbeit mit Schüler/innen und Reflexion mit Hilfe von Videographie
Das Seminar ist grob in 3 Teile gegliedert:
1.) Input durch LV-Leiter; Unterrichtsmaterialentwicklung durch Studierendengruppen zu Einstiegen in ausgewählte Themen (unterstützt durch LV-Leiter)
2.) Erprobung der Materialien im Rahmen eines Mathe-Labors (90 Min. Unterricht im Team, mit eingeladenen Schüler/innengruppen). Diese Unterrichtseinheiten werden videographiert (Teilnahmevoraussetzung im Seminar ist also das Einverständnis zur Videographie der selbst gehaltenen Stunden und der anschließenden Nutzung der Videos im Seminar und darüber hinaus im Rahmen didaktischer Forschung und Lehre). Im Anschluss an die Unterrichtseinheiten werden Interviews mit den Studierendengruppen geführt (zu einer ersten Selbstreflexion der gehaltenen Stunde im Team).
3.) Zusätzlich bekommen Studierende die Videos ihrer Unterrichtssequenz zur Verfügung gestellt, die ihnen eine eingehendere Reflexion ermöglichen. Dies soll im Rahmen des Seminars an einer selbst ausgewählten Szene exemplarisch geschehen.
-----------------------
Da Videographie im Unterricht nicht bei allen Unterrichtenden gleichermaßen beliebt ist, sei an dieser Stelle betont, dass die Videos großes Potential haben, die didaktischen Handlungsfähigkeiten der Studierenden zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln. Dies ist gerade das Ziel der Lehrveranstaltung, weshalb großer Wert auf konstruktives Feedback gelegt wird.
Rückmeldung aus dem Vorjahr: "Es war gut, an dem Projekt "AmadEUs" teilnehmen zu können, die Möglichkeit, einen Unterricht zu halten und dabei aufgezeichnet zu werden. Dies half nicht nur mir, sondern auch anderen Studierenden, konstruktiv kritisch über den Unterricht zu reflektieren."

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio (Details zur Unterrichtsplanung, entwickeltes Material, Transkription & Reflexion einer kurzen Videoszene)
Umsetzung im Mathe-Labor
Diskussionsbeiträge, Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Anforderungen müssen jeweils zumindest in solider Form erfüllt werden, um eine positive Beurteilung zu rechtfertigen:
Entwicklung didaktisch ausgereifter Materialien für den Einsatz im Mathe-Labor
Umsetzung im Mathe-Labor (Team-Teaching)
Abgabe des Portfolios (zum vereinbarten Termin; inkl. Reflexion und Transkript)

Gewicht der Teilleistungen:
Unterrichtsplanung: 30%
Umsetzung im Mathe-Labor: 50%
Reflexion & Diskussionsbeiträge: 20%

Prüfungsstoff

---

Literatur

Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin. Lehrerzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)
(Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben)

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.

Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik

Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben in Dreiergruppen eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation – je nach Wahl – einer geplanten Unterrichtssequenz oder der Struktur eines Themenbereiches für den Unterricht oder einer Jahresplanung
- Abgabe einer Seminararbeit (Portfoliocharakter) mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen

Prüfungsstoff

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Literatur

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Unterrichtsplanungen unter Berücksichtigung nachstehender Aspekte bearbeitet:
• kompetenzorientierter Mathematikunterricht
• Lehrplan, Bildungsstandards M8, Bildungsstandards Angewandte Mathematik, standardisierte Reife- und Diplomprüfung (AHS, BHS)
• Mathematik Methodik
• systematische Planung von Mathematikunterricht

Methode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-Phasen

Ziel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte unter Anleitung reflektiert durchzuführen. Sie beachten dabei den Lehrplan und die Lehrbücher unter Berücksichtigung der Bildungsstandards und Grundkompetenzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, aktiven Teilnahme an Diskussions- und Reflexionsphasen, , individueller Bearbeitungen von Arbeitsaufträgen und Präsentationen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Pflichtlektüre, der Präsentationen und in den Diskussionsphasen (20%).
Präsentation (30%) und Abgabe der Seminararbeit (50%) jeweils zum vereinbarten Termin

Prüfungsstoff

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Literatur

Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorbesprechung findet am 8.10.2018 statt.

  • Montag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende führen eine fachdidaktisch begründete Detailplanung einer Unterrichtssequenz zu einem Thema durch, präsentieren sie (einen Teil davon in LehrerInnenrolle), reflektieren den Bezug zu Methoden, Lehrplan, BISTA, Reifeprüfung, Differenzierung,... und begründen den von ihnen eingeschlagenen Weg.
Danach erfolgt die Diskussion aller SeminarteilnehmerInnen.

Methode:
• Inputphasen durch die Lehrende
• Vorbereitende Pflichtlektüre (Inverted Classroom)
• Präsentationen von Studierenden
• Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar
• Diskussions- und Workshop-Phasen

Ziel:
Die Studierenden sind imstande, Planungen für die verschiedenen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, Leistungsmessung) auf unterschiedlichen Ebenen unter Beachtung obiger Aspekte reflektiert durchzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige aktive Beteiligung an Diskussionen (20%)
- Präsentation und Vortrag (20%)
- Seminararbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorbereitung und Präsentation des Vortrags;
Vor- und Nachbereitung;
Reflexion; Diskussion und Feedback;
Verfassen einer Seminararbeit nach vorgegebenen Kriterien.

Literatur

Henrike Allmendinger et al (Hrsg): Mathematik Verständlich Unterrichten: Perspektiven für Unterricht und Lehrerbildung, Springer Spektrum (2013).
Bärbel Barzel et al: Mathematik unterrichten: planen, durchführen, reflektieren, Cornelsen Scriptor (2016).
Regina Bruder et al: Mathematikunterricht entwickeln: Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten, Cornelsen Scriptor (2008).
Regina Bruder et al (Hrsg): Handbuch der Mathematikdidaktik, Springer (2014).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMA07

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32