Universität Wien

250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 DIGITAL PH-WIEN Müller , Moodle
2 DIGITAL KPH Krems Hauer-Typpelt , Moodle
3 GEMISCHT Dorner , Moodle
4 GEMISCHT PH-NÖ Gössinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Diese LV findet jeden Mittwoch von 6.10. bis 14.12. jeweils von 13:15 - 15:35 an der Päd. Hochschule Wien statt. Die LV ist mit 10 Terminen geblockt und wird bis auf weiteres digital abgehalten.
Ort: Ettenreichfasse 45a

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Aspekte der Unterrichtsqualität
- Bildungsstandards, Lehrplan, Grundkompetenzen
- Jahresplanung
- Planung von Unterrichtssequenzen
- Planung von Unterrichtsstunden
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
- Leistungsbeurteilung
Ziel:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.
Methode:
Input durch die Lehrende, Erarbeitung von lang-, mittel und kurzfristigen Planungen im Seminar in Gruppenarbeit, Abgabe von individuellen Planungen und Arbeitsaufträgen über Moodle, Analyse und Diskussion im Seminar

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation von Stundenplanungen im Seminar, Beteiligung an Diskussionen, Abgabe der Arbeitsaufträge
Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation (20 %), Abgabe der Arbeitsaufträge (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen (30 %)
Anwesenheitspflicht

Prüfungsstoff

Anwesenheitspflicht, Erbringen der geforderten Teilleistungen

Literatur

Barzel, B., Büchter, A. und Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2015 (8. Aufl.)
Meyer H.: Was ist guter Unterricht? Cornelsen, Berlin 2010 (7. Aufl.)
AHS-Lehrpläne Mathematik:
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/ahs14_789.pdf?4dzgm2 (Unterstufe)
https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/lp/lp_neu_ahs_07_11859.pdf (Oberstufe)
standardisierten Reifeprüfung:
https://www.bifie.at/node/1442
Bildungsstandards Mathematik 4. und 8. Schulstufe:
https://www.bifie.at/node/370

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 12.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 19.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 09.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 16.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 23.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 30.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 07.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 14.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 11.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 18.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 25.01. 11:30 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Sie berücksichtigen dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung.
Sie sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung: Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw. Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet.
Diskussions- und Workshop-Phasen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation einer kurz-, mittel- oder langfristigen Unterrichtsplanung im Seminar
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die präsentierte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen

Prüfungsstoff

alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen

Literatur

Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für weitere Informationen siehe die Moodle-Seite des Kurses!

  • Montag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 18.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 25.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 08.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 22.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 10.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 17.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 24.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Montag 31.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Studierende können unterschiedliche Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig planen (Detail-, Wochen- und Jahresplanung). Bei der Planung werden Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung berücksichtigt.
Studierende sind nach erfolgreicher Absolvierung des Seminars in der Lage Planungen zu analysieren (Überprüfung der Lernziele).

Inhalte:
Unterrichtsplanung im Fach Mathematik, Methoden für den Mathematikunterricht, fachdidaktische Vertiefung ausgewählter Themen aus dem Lehrplan;

Methode:
*) Allgemeiner Input zur Unterrichtsplanung durch den Lehrveranstaltungsleiter: Methoden, Lernziele, Detailplanung;
*) Gestaltung von Seminarsitzungen durch die Studierenden: In Teams führen die Teilnehmer*innen eine fachdidaktisch begründete Planung einer Unterrichtsstunde zu einem Thema aus dem Lehrplan durch, sie präsentieren diese vorbereitete Einheit in Lehrer*innenrolle und reflektieren im Anschluss die präsentierte Unterrichtssequenz. Eine Diskussion aller Seminarteilnehmer*innen stellt den Abschluss einer Sitzung dar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Präsentation (didaktisches Input, "Unterrichtsstunde", Reflexion)
*) Schriftliche Abgabe ("Portfolio")
*) Anwesenheit und regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation, Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin und regelmäßige Anwesenheit.

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere Inhalte der gewählten Unterrichtsthemen.

Literatur

*) Barzel, B., Büchter, A., & Leuders, T. (2014). Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.
*) Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Streit, C. (2012). Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
*) Hefendehl-Hebeker, L., Leuders, T., & Weigand, H.-G. (2009). Mathemagische Momente. Cornelsen, Berlin.
*) Leuders, T. (2003). Mathematik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin.
*) Lehrer*innenzeitschriften (mathematik lehren, Praxis der Mathematik u. a.)

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es ist geplant, einige Termine dieses Seminars in Präsenzform bzw. Online durchzuführen, es gibt daher digitale Formate (ca. einmal monatlich) und vor Ort Veranstaltungen.
Informationen dazu und bezüglich des 1. Termins erfolgen zeitnah per Mail an die angemeldeten Studierenden!

  • Mittwoch 06.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 13.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 20.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 27.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 03.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 01.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 15.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 19.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 26.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts
- Methoden im Mathematikunterricht
- Aspekte der Unterrichtsqualität in Bezug auf Planung und Reflexion
- Lehrplan, Grundkompetenzen
- Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen
Allgemeine Inputphasen zu spezifischen Themen der Unterrichtsplanung
Planung von Unterrichtssequenzen zu unterschiedlichen Kapiteln der Sekundarstufe

Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen sowie Unterrichtsreihen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen konstruktiv zu analysieren.

Methoden:
Inputphasen durch die Lehrende
Präsentationen durch Studierende
Analyse und Diskussion der Präsentationen im Seminar
Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, der Struktur eines Themenbereichs, einer Jahresplanung/mittelfristigen Planung/Unterrichtsreihe
- Abgabe eines Portfolios mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation; schriftliche Ausarbeitung weiterer Planungen, welche die für die Präsentation gewählte Planung ergänzt (z. B. Jahresplanung für die Klassenstufe, aus der die Unterrichtssequenz gewählt wurde).
- Engagement in den Diskussionsphasen
- Erfüllen der Arbeitsaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation (30 %), Abgabe der Seminararbeit (50 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Erledigung der Arbeitsaufträge (20%)
Anwesenheit 100%

Prüfungsstoff

Anwesenheitspflicht 100%
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.

Literatur

Barzel, B., Büchter, A. und Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2019.
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Büchter, A./Leuders, T.: Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin 2009.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
Lehrpläne Unterrichtsfach Mathematik

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMA07

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32