250051 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:00 bis So 24.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VORBESPRECHUNG am 5. Oktober 2023, 15:00 Uhr, Seminarraum 9 (OMP1), ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Es wird dringend empfohlen, vor dem Besuch dieser Lehrveranstaltung die Lehrveranstaltungen "Stochastik für das Lehramt" und "Schulmathematik Stochastik" gehört (und absolviert) zu haben.- Donnerstag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel: Erstellung fachlich einwandfreier, methodisch adäquater Unterrichtsplanungen im Bereich Stochastik. Dazu gehören neben der obligatorischen Grundlegung des Lehrplanes (der neue Lehrplan für die Unterstufe ab dem Schuljahr 2023/24 sieht auch Wahrscheinlichkeitsrechnung vor!) auch die Berücksichtigung von Grundkompetenzen (iKM-Plus, Kompetenzkatalog für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik (AHS)) und Grundvorstellungen. Unterrichtspraktisch ist das Konzipieren von Schularbeiten und das Aufgeben von Hausübungen zu ergänzen.Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen die wesentlichen Elemente des Stochastikunterrichts in der AHS analysiert, aufbereitet und evaluiert werden. Dazu gehören Elemente der beschreibenden Statistik (Datenerhebung, Datenaufbereitung mit Hilfe von Diagrammen, Datenauswertung durch Ermittlung von Lage- und Streuparametern, Kontingenztafeln, bedingte Häufigkeiten, Interpretation der ggf. festgestellten Muster), der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitsbegriffe, (Elementar-)Ereignisse, Pfadregeln, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariable, Verteilungen, Simulationen) und der beurteilenden Statistik (Konfidenzintervalle, Hypothesentests).Methode: Eigenständiges Planen (mit Hilfestellung des LV-Leiters) und Präsentieren von Unterrichtseinheiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich: Beurteilung der Seminarvorträge und der Diskussionsbeiträge während der Seminarsitzungen.Präsentationsunterlagen, fachdidaktische Texte, Schulbücher, Lehrplan, iKM-Plus-Unterlagen, SRP Mathematik-Konzept etc.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation: Inhalt und Performance; Mitarbeit (inklusive Anwesenheit).Der Vortrag bestimmt hauptsächlich die Beurteilung. Ist das Ergebnis nicht eindeutig, so wird die Beteiligung bei den Diskussionen der Präsentationen anderer TeilnehmerInnen herangezogen.Anwesenheitspflicht.
Prüfungsstoff
Ergibt sich aus den gewählten Vortragsthemen.
Literatur
Fachdidaktik:
Büchter, Andreas und Henn, Hans-Wolfgang: Elementare Stochastik. Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2005.
Eichler, Andreas und Vogel, Markus: Leitfaden Stochastik. Für Studierende und Ausübende des Lehramts Vieweg +Teubner Verlag |Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011.
Eichler, Andreas und Vogel, Markus: Leitidee Daten und Zufall. Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013 (2., aktualisierte Auflage).
Krüger, Katja, Sill, Hans-Dieter und Sikora, Christine: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015.
Sill, Hans-Dieter und Kurtzmann, Grit: Didaktik der Stochastik in der Primarstufe. Springer Spektrum, Berlin 2019.
Stochastik in der Schule. http://www.stochastik-in-der-schule.de/
Wolpers, Hans und Götz, Stefan: Didaktik der Stochastik. Band 3 der Reihe "Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II" (herausgegeben von Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans). Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2002.Schulbücher Unterstufe:
Das ist Mathematik 1 bis 4. öbv, Wien 2018 bis 2023.MatheFit. Veritas und Verlag Besseres Buch, Linz und Wien 2007 bis 2011.Schulbücher Oberstufe:
Mathematik verstehen 6 bis 8. öbv, Wien 2018 bis 2020.
Dimensionen Mathematik 6 bis 8. E. Dorner, Wien 2018 bis 2020.Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).Storz, Robert: Mathematik kompetenzorientiert unterrichten. Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren. Aulis, Seelze 2018.Sturm, Ronald: Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht. Praxisbuch für Referendare in den Sekundarstufen: Von der ersten Stundenplanung bis zur Prüfung. Klett | Kallmeyer, Hannover 2021 (3., erweiterte Auflage).
Büchter, Andreas und Henn, Hans-Wolfgang: Elementare Stochastik. Eine Einführung in die Mathematik der Daten und des Zufalls. Springer-Verlag, Berlin u. a. 2005.
Eichler, Andreas und Vogel, Markus: Leitfaden Stochastik. Für Studierende und Ausübende des Lehramts Vieweg +Teubner Verlag |Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011.
Eichler, Andreas und Vogel, Markus: Leitidee Daten und Zufall. Von konkreten Beispielen zur Didaktik der Stochastik. Springer Fachmedien, Wiesbaden 2013 (2., aktualisierte Auflage).
Krüger, Katja, Sill, Hans-Dieter und Sikora, Christine: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015.
Sill, Hans-Dieter und Kurtzmann, Grit: Didaktik der Stochastik in der Primarstufe. Springer Spektrum, Berlin 2019.
Stochastik in der Schule. http://www.stochastik-in-der-schule.de/
Wolpers, Hans und Götz, Stefan: Didaktik der Stochastik. Band 3 der Reihe "Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II" (herausgegeben von Tietze, Uwe-Peter, Klika, Manfred und Wolpers, Hans). Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden 2002.Schulbücher Unterstufe:
Das ist Mathematik 1 bis 4. öbv, Wien 2018 bis 2023.MatheFit. Veritas und Verlag Besseres Buch, Linz und Wien 2007 bis 2011.Schulbücher Oberstufe:
Mathematik verstehen 6 bis 8. öbv, Wien 2018 bis 2020.
Dimensionen Mathematik 6 bis 8. E. Dorner, Wien 2018 bis 2020.Werke allgemein zur Unterrichtsvorbereitung Mathematik:
Barzel, B., Büchter, A. u. Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelson, Berlin 2015 (8. Auflage).Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. u. Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2014 (3. Auflage).Storz, Robert: Mathematik kompetenzorientiert unterrichten. Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren. Aulis, Seelze 2018.Sturm, Ronald: Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht. Praxisbuch für Referendare in den Sekundarstufen: Von der ersten Stundenplanung bis zur Prüfung. Klett | Kallmeyer, Hannover 2021 (3., erweiterte Auflage).
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Nicht entschuldigte Abwesenheit beim ersten Termin wird als Abmeldung interpretiert.
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel:
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Die Grundlage bildet der Lehrplan, Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung sind zu berücksichtigen.
Studierende sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung:
Lehrplan, inkl. Lehrplan 2023 für die Sek 1, mit besonderem Fokus auf Stochastik
Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
- Inputphasen durch die Lehrende
- Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin
eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw.
Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet. In diesem Seminar werden Themen der
Stochastik, insbesondere in der Sekundarstufe 1 gemäß Lehrplan 2023, eine besondere Rolle spielen.
- Diskussions- und Workshop-Phasen
Studierende können für verschiedene Phasen des Unterrichts (Einstieg, Vertiefung, Wiederholung, …) kurz-,mittel- bzw. langfristig Unterricht planen. Die Grundlage bildet der Lehrplan, Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung sind zu berücksichtigen.
Studierende sind in der Lage Planungen konstruktiv-kritisch zu analysieren und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit zum Erreichen des vorab gesetzten Zieles zu bewerten.
Inhalte:
Unterrichtsplanung unter dem Aspekt der Zielorientierung:
Planen von Unterrichtssequenzen – Strukturieren und Planen von Themenbereichen – Semester- bzw. Jahresplanungen
Grundlagen der Unterrichtsplanung:
Lehrplan, inkl. Lehrplan 2023 für die Sek 1, mit besonderem Fokus auf Stochastik
Grundkompetenzen für die zentrale Reifeprüfung Mathematik
Methode:
- Inputphasen durch die Lehrende
- Präsentationen von Studierenden: Studierende erstellen basierend auf konkreten Vorgaben und mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin
eine Unterrichtsplanung und präsentieren diese im Seminar. Analyse und Diskussion der Präsentation im Seminar. Bei der Themen- bzw.
Klassenwahl wird auf eine ausgewogene Berücksichtigung von Sekundarstufe 1 und 2 geachtet. In diesem Seminar werden Themen der
Stochastik, insbesondere in der Sekundarstufe 1 gemäß Lehrplan 2023, eine besondere Rolle spielen.
- Diskussions- und Workshop-Phasen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentation einer kurz-, mittel- oder langfristigen Unterrichtsplanung im Seminar
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die präsentierte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten:
Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Planung inklusive Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation;
Schriftliche Ausarbeitung einer zweiten Planung, welche die präsentierte Planung ergänzt;
- Engagement in den interaktiven Phasen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation und Abgabe der Seminararbeit jeweils zum vereinbarten Termin
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Konstruktive Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen und in den Diskussionsphasen
Prüfungsstoff
alle Inhalte der Lehrveranstaltung, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten Planungen
Literatur
Aktuelle Schulbücher der Sekundarstufe 1 und 2
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Krüger, Katja, Sill, Hans-Dieter und Sikora, Christine: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015.
Barzel et al. (2012): Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin.
Bruder et al. (2015): Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.
Krüger, Katja, Sill, Hans-Dieter und Sikora, Christine: Didaktik der Stochastik in der Sekundarstufe I. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2015.
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Für eine Seminarteilnahme ist sowohl eine Anmeldung über u:space als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig. Die Vorbesprechung am 6.10.2023 findet online statt. Der Link wird über Moodle bereitgestellt.
- Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 12 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte:
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts;
- Methoden im Mathematikunterricht;
- Aspekte der Unterrichtsqualität in Bezug auf Planung und Reflexion;
- Lehrplan, Grundkompetenzen; - Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen;
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen;Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen sowie Unterrichtsreihen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei fachdidaktische Forschungsergebnisse, Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen von Unterrichtseinheiten konstruktiv zu analysieren.
Methoden:
Inputphasen durch die Lehrende, Präsentationen durch Studierende, Analyse und Diskussion der Präsentationen im Seminar, verschiedene Arbeitsaufträge im Seminar – Präsenz und Online Seminare
Vermittlung von Grundlagenwissen in Bezug auf
- Ziele des Mathematikunterrichts;
- Methoden im Mathematikunterricht;
- Aspekte der Unterrichtsqualität in Bezug auf Planung und Reflexion;
- Lehrplan, Grundkompetenzen; - Aspekte kurzfristiger, mittelfristiger und langfristiger Unterrichtsplanungen;
- Auswahl von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen;Ziele:
Studierende können Planungen für verschiedene Phasen einzelner Unterrichtssequenzen (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Sicherung . . .) zu spezifischen Themen erstellen, einzelne Themenbereiche strukturieren und planen sowie Unterrichtsreihen und Jahresplanungen verfassen. Sie beachten dabei fachdidaktische Forschungsergebnisse, Lehrplan, Bildungsstandards und Grundkompetenzen. Sie sind in der Lage, Planungen von Unterrichtseinheiten konstruktiv zu analysieren.
Methoden:
Inputphasen durch die Lehrende, Präsentationen durch Studierende, Analyse und Diskussion der Präsentationen im Seminar, verschiedene Arbeitsaufträge im Seminar – Präsenz und Online Seminare
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Präsentation einer geplanten Unterrichtssequenz, einer Jahresplanung/mittelfristigen Planung/Unterrichtsreihe, einer Methodenauswahl;
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation sowie einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ergänzung der Inhalte;
- Abgabe einer Seminararbeit mit folgenden Inhalten: Schriftliche Ausarbeitung der im Seminar präsentierten Inhalte unter Berücksichtigung der Rückmeldungen zur Präsentation sowie einer fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ergänzung der Inhalte;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (25 %), Abgabe der Seminararbeit (60 %), konstruktive und regelmäßige Beteiligung an Diskussionen und Erledigung der Arbeitsaufträge (15%)
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.
Für eine positive Bewertung ist das Erbringen ALLER geforderten Teilleistungen notwendig.
Prüfungsstoff
Anwesenheitspflicht 100%
Präsentation im Seminar, Vorbesprechung der Präsentation, zeitgerechte Abgabe der Seminararbeit, Beteiligung an Diskussionen, Erledigung von Arbeitsaufträgen in Gruppen
Präsentation im Seminar, Vorbesprechung der Präsentation, zeitgerechte Abgabe der Seminararbeit, Beteiligung an Diskussionen, Erledigung von Arbeitsaufträgen in Gruppen
Literatur
Barzel, B., Büchter, A. und Leuders, T.: Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2019.
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Sturm, R.: Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht. Verlag Klett/Kallmeyer, Seelze 2019.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp.html Lehrpläne für das Unterrichtsfach Mathematik
Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T. und Streit, C.: Mathematik unterrichten: Planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen, Berlin 2012.
Sill, H.-D.: Grundkurs Mathematikdidaktik. Standard Wissen Lehramt. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2019.
Sturm, R.: Schritt für Schritt zum guten Mathematikunterricht. Verlag Klett/Kallmeyer, Seelze 2019.
Leuders, T: Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin 2005.
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/lp.html Lehrpläne für das Unterrichtsfach Mathematik
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 16:11