250052 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 00:01 bis So 13.09.2015 23:59
- Abmeldung bis So 11.10.2015 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Christian Dorner
- Felix Bertram Hanisch (TutorIn)
- Marie Radl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte kommen Sie unbedingt und pünktlich zur Vorbesprechung am 5.10.2015! Bei Nichterscheinen rückt jemand anderer aus der Warteliste nach!
-
Montag
05.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
12.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
19.10.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
09.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
16.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
23.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
30.11.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
14.12.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
11.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
18.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Montag
25.01.
15:00 - 17:15
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Teilnahme an der LV
Referat
Kurzinput
Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
Referat
Kurzinput
Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
Gruppe 2
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Franz Embacher
- Tatjana Katalenic (TutorIn)
- Sarah Zloklikovits (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
06.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
13.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
20.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
27.10.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
03.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
10.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
17.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
24.11.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
01.12.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.12.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
12.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
19.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
26.01.
10:30 - 12:45
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Gruppe 3
Wichtige Info für jene, die keinen Fixplatz haben: Derzeit (Stand 27. Sept.) sind noch 2 Restplätze frei, die voraussichtlich in kurzer Zeit vergeben sein werden. Weil der erste Seminartermin bereits am 10. Oktober vier Tage nach der Vorbesprechung am 6. Okt. ist, werden die Themen 1 und 2 bereits vor der Vorbesprechung am 6. Okt. (15.00-16.30 im HS04) vergeben. Die ersten 8, die sich für die Themen 1 od. 2 (Vortragstermin 10. Okt.) unter bernhard.kroen@univie.ac.at melden und keinen Fixplatz haben, bekommen einen Praktikumsplatz. Melden Sie sich einzeln oder paarweise, werden Sie einer Dreiergruppe zugeteilt.Das Seminar mit 60 Teilnehmer/innen wird in 2 Gruppen (A und B) zu je 30 gehalten. Je 3 Studierende übernehmen ein Thema. Zwei Themen werden pro Samstagsblock behandelt, eines am Vormittag (9:15-12:30 mit 15 Min. Pause; Themen mit ungerader Nummer), eines am Nachmittag (13:15-16:30 mit 15 Min. Pause, Themen mit gerader Nummer). Grundsätzlich herrscht Anwesenheitspflicht. Maximale Abwesenheit: 2 Themen (= ein Samstagsblock), jedoch nur bei zwingenden Gründen (medizinische Gründe, Überschneidung mit einer anderen LV).
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- Romana Ježek (TutorIn)
- Julian Mitteröcker (TutorIn)
Termine
Vorbesprechung 6. Oktober 2015, 15.00-16.30 im HS04
Samstag Blocktermine:10. Oktober (Themen 1+2), Abgabe der Planungen 9. Oktober; 17. Oktober (Themen 3+4) Abgabe 15. Oktober; 7. November (Themen 5+6) Abgabe 31. Oktober; 28. November (Themen 7+8) Abgabe 21. November; 19. Dezember (Themen 9+10) Abgabe 12. Dezember
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema 1. Einführung in Geogebra (10. Okt.)
grundlegende Syntax, 2D-Graphik, Schieberegler (Abgabe 9. Okt.)
Thema 2. Netzwerke für Lehrkräfte, Sammlungen von Lehrmaterialien (10. Okt.)
Z.B. nützliche Internetseiten (www.bifie.at mit Aufgabenpool und nützlichen Downloads, www.schule.at, https://lms.at (fit4matura), https://mathematura.at, http://www.mathe-schule.de, http://www.mathe-online.at/, http://teaching.eduhi.at/Mam/bundesarge/index.htm, https://www.mathe-im-advent.de, Unterlagen auf der HP des BMBF (Lehrpläne, Unterlagen für die Matura...) und Emailverteiler (z.B. ÖPU-Verteiler http://www.oepu.at/mailman/listinfo/mathematik, Mathebrief der ÖMG http://www.oemg.ac.at/Mathe-Brief/). Die genannten Seiten sind nur eine kleine Auswahl, suchen Sie weitere und wählen Sie aus!
Thema 3. Geogebra: Wahrscheinlichkeit Statistik und Funktionen mit Tabellenkalkulation (17. Okt.)
Verschiedene graphische Darstellungen (z.B. Boxplot), statistische Parameter mit Tabellenkalkulation berechnen (Median, Mittelwert, Standardabweichung), Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung mit und ohne Stetigkeitskorrektur (auch graphisch darstellen), Konfidenzintervalle, ev. PoissonverteilungThema 4. Geogebra 3D (17. Okt.)
Thema 5. Geogebra CAS (7. Nov.)
Thema 6. Quiz, Kreuzworträtsel, Lückentexte etc. (7. Nov.)
http://www.learnclick.com/, Hot Potatoes, http://www.socrative.com/, http://quizdidaktik.de/
Thema 7. Geogebra: Funktionen mit Parameteränderung (Schieberegler) und Wachstumsmodelle (28. Nov.)
Polynomfunktionen, rationale Funktionen (lineare und quadratische Asymptoten), harmonische Schwingungen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Wachstumsmodelle (exponentiell und logistisch) mit der dazugehörenden Differentialgleichung
Thema 8. Textverarbeitung (28. Nov.)
Mit Word z.B. Schularbeiten erstellen mit Multiple Choice- und Zuordnungsformaten, Import von Bilddateien, die mit Geogebra erzeugt wurden, z.B. Funktionsgraphen; LaTeX-Befehle für die Verwendung in Geogebra (kein Erstellen ganzer LaTex-Dokumente); BIFIE-Notationskonvention (einzelne Buchstaben bzw. Variablen schräg, alles andere gerade; alle Variablen und Formeln mit Formeleditor, nicht als schräg gestellter Text)
Thema 9. Geogebra: Differential/Integral (12. Dez.)
Differenzenquotient, Differentialquotient, Integralrechnung (graphisch und CAS), ev. Riemannsummmen
Thema 10. Administration über Internetseiten (12. Dez.)
elektronisches Klassenbuch (Webuntis), E-Learning Plattformen (LMS, moodle), Sokrates, VWA-Plattform
grundlegende Syntax, 2D-Graphik, Schieberegler (Abgabe 9. Okt.)
Thema 2. Netzwerke für Lehrkräfte, Sammlungen von Lehrmaterialien (10. Okt.)
Z.B. nützliche Internetseiten (www.bifie.at mit Aufgabenpool und nützlichen Downloads, www.schule.at, https://lms.at (fit4matura), https://mathematura.at, http://www.mathe-schule.de, http://www.mathe-online.at/, http://teaching.eduhi.at/Mam/bundesarge/index.htm, https://www.mathe-im-advent.de, Unterlagen auf der HP des BMBF (Lehrpläne, Unterlagen für die Matura...) und Emailverteiler (z.B. ÖPU-Verteiler http://www.oepu.at/mailman/listinfo/mathematik, Mathebrief der ÖMG http://www.oemg.ac.at/Mathe-Brief/). Die genannten Seiten sind nur eine kleine Auswahl, suchen Sie weitere und wählen Sie aus!
Thema 3. Geogebra: Wahrscheinlichkeit Statistik und Funktionen mit Tabellenkalkulation (17. Okt.)
Verschiedene graphische Darstellungen (z.B. Boxplot), statistische Parameter mit Tabellenkalkulation berechnen (Median, Mittelwert, Standardabweichung), Approximation der Binomialverteilung durch die Normalverteilung mit und ohne Stetigkeitskorrektur (auch graphisch darstellen), Konfidenzintervalle, ev. PoissonverteilungThema 4. Geogebra 3D (17. Okt.)
Thema 5. Geogebra CAS (7. Nov.)
Thema 6. Quiz, Kreuzworträtsel, Lückentexte etc. (7. Nov.)
http://www.learnclick.com/, Hot Potatoes, http://www.socrative.com/, http://quizdidaktik.de/
Thema 7. Geogebra: Funktionen mit Parameteränderung (Schieberegler) und Wachstumsmodelle (28. Nov.)
Polynomfunktionen, rationale Funktionen (lineare und quadratische Asymptoten), harmonische Schwingungen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Wachstumsmodelle (exponentiell und logistisch) mit der dazugehörenden Differentialgleichung
Thema 8. Textverarbeitung (28. Nov.)
Mit Word z.B. Schularbeiten erstellen mit Multiple Choice- und Zuordnungsformaten, Import von Bilddateien, die mit Geogebra erzeugt wurden, z.B. Funktionsgraphen; LaTeX-Befehle für die Verwendung in Geogebra (kein Erstellen ganzer LaTex-Dokumente); BIFIE-Notationskonvention (einzelne Buchstaben bzw. Variablen schräg, alles andere gerade; alle Variablen und Formeln mit Formeleditor, nicht als schräg gestellter Text)
Thema 9. Geogebra: Differential/Integral (12. Dez.)
Differenzenquotient, Differentialquotient, Integralrechnung (graphisch und CAS), ev. Riemannsummmen
Thema 10. Administration über Internetseiten (12. Dez.)
elektronisches Klassenbuch (Webuntis), E-Learning Plattformen (LMS, moodle), Sokrates, VWA-Plattform
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ihre Aufgabe als Leiter/innen eines Themenblocks ist es nicht, mit einer gefälligen Präsentation den Lehrveranstaltungsleiter zu beeindrucken, sondern sicherzustellen, dass die Teilnehmer/innen der Veranstaltung möglichst viel lernen und profitieren und dabei auch noch eine gute Zeit haben. Beschränken Sie frontale Inputphasen auf ein Minimum. Regen Sie zielführende Diskussionen sowie Denk- und Arbeitsprozesse bei den Teilnehmer/innen an. In der Wahl der Unterrichtsform sind Sie frei, seien Sie kreativ, lassen Sie sich etwas einfallen!Beurteilungskriterien allgemein: Anwesenheit, Mitarbeit, Lernfortschritt.
Beurteilung für jene, die den Themenschwerpunkt leiten: Lernfortschritt der anderen Teilnehmer/innen, gründliche Vorbereitung, termingerechte Abgabe der Planung per Email
Beurteilung für jene, die den Themenschwerpunkt leiten: Lernfortschritt der anderen Teilnehmer/innen, gründliche Vorbereitung, termingerechte Abgabe der Planung per Email
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Mo 23.05.2022 00:25
Fundiertes Planen von Unterrichtssequenzen mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von Applets, Aufgaben, digitalen Lernumgebungen, ...
Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
Kennenlernen von vorhandener Literatur und Materialien