250052 SE Meine Schüler/innen verstehen mich nicht - Sprachsensibler Mathematikunterricht (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis So 18.02.2018 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.03. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 15.03. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.03. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 12.04. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 26.04. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.05. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 07.06. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 14.06. 15:15 - 18:15 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
immanenter Prüfungscharakter mit praxisbezogener Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100% Anwesenheitspflicht; intensive Mitarbeit; Seminararbeit.
Prüfungsstoff
In der Seminararbeit werden sämtliche erarbeiteten Inhalte sichtbar, erweitert durch eigene kritische Reflexion und im besten Fall durch konkrete Umsetzung.
Literatur
ABSHAGEN, M. (2015): Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Stuttgart: Klett GmbH
BARZEL, B./EHRET, C. (2009): Mathematische Sprache entwickeln. IN: BARZEL, B./EHRET, C. (Hrsg.) (2009): mathematiklehren. Erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien. 156, S. 4-9
CARNEVALE, C./WOJNESITZ, A. (2014: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ PRAXISREIHE HEFT 23). GRAZ: ÖSZ.
GOGOLIN, I. (2006): Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. IN: MECHERIL, P./QUEHL, T. (Hrsg.) (2006): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, S. 79-85.
HILDEBRANDT, P. (2016): Grundlagen verfügbar halten. Basiswissen auf Karten und in Faltbüchern. IN: BRUDER, R./LINNEMANN, T. (2016): Langfristiger Kompetenzaufbau. Mathematik-lehren. Friedrich-Verlag: Heft 198
HILLER, F. (2013): Sachtexte erschließen mit Hilfe von Frames und Scripts. IN: BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann, S.77-88
LEISEN, J. (1999): Methodenhandbuch des Deutschsprachigen Fachunterrichts. Bonn: Varus
LEISEN, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus
LEISEN, J. (2011): Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung – Der sprachsensible Fachunterricht. Handreichung zur Veranstaltung „Begegnen, Verstehen, Zukunft sichern – Beiträge der Schule zu einem gelungenen Miteinander“. Bildungszentrum Kloster Banz. 21. 11. 2011
LEUDERS, T./PREDIGER, S. (2016): Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen
MAIER, H./SCHWEIGER, F. (1999): Mathematik und Sprache. Wien: Öbv & htp
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: BIFIE (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch für Mathematik 8.Schulstufe. Band 2. Graz: Leykam, S. 21-34
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. /WEBER, W. (2011): Kompetenzorientierter Unterricht – Sekundarstufe I – Mathematik. IN: BIFIE (Hrsg.) (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam, S. 109-138
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2010): "Sprechen Sie Deutsch, Ungarisch oder Mathematisch?" - Mathematik als Schatztruhe für Wortschatzerweiterung. IN: XVIII.Sommerakademie für Deutschlehrer. Selbstbestimmtes Lernen. S. 61 – 74
NIEDERDRENK-FELGNER, C. (2000): Algebra oder Abrakadabra. Das Thema „Mathematik und Sprache“ aus didaktischer Sicht. IN: mathematiklehren. Heft 99, S. 4-9
BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann
PREDIGER, S./WILHELM, N./BÜCHTER, A./BENHOLZ, C./GÜRSOY, E. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematikdidaktik, 36(I), S. 77-104.
THÜRMANN, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. abgerufen am 08.06.2017 in: dieS-online Nr. 1/2012, 1-28 http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8668/
WEIS, I. (2017): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett
BARZEL, B./EHRET, C. (2009): Mathematische Sprache entwickeln. IN: BARZEL, B./EHRET, C. (Hrsg.) (2009): mathematiklehren. Erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien. 156, S. 4-9
CARNEVALE, C./WOJNESITZ, A. (2014: Sprachsensibler Fachunterricht in der Sekundarstufe. Grundlagen – Methoden – Praxisbeispiele. (ÖSZ PRAXISREIHE HEFT 23). GRAZ: ÖSZ.
GOGOLIN, I. (2006): Bilingualität und die Bildungssprache der Schule. IN: MECHERIL, P./QUEHL, T. (Hrsg.) (2006): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann, S. 79-85.
HILDEBRANDT, P. (2016): Grundlagen verfügbar halten. Basiswissen auf Karten und in Faltbüchern. IN: BRUDER, R./LINNEMANN, T. (2016): Langfristiger Kompetenzaufbau. Mathematik-lehren. Friedrich-Verlag: Heft 198
HILLER, F. (2013): Sachtexte erschließen mit Hilfe von Frames und Scripts. IN: BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann, S.77-88
LEISEN, J. (1999): Methodenhandbuch des Deutschsprachigen Fachunterrichts. Bonn: Varus
LEISEN, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach – Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus
LEISEN, J. (2011): Praktische Ansätze schulischer Sprachförderung – Der sprachsensible Fachunterricht. Handreichung zur Veranstaltung „Begegnen, Verstehen, Zukunft sichern – Beiträge der Schule zu einem gelungenen Miteinander“. Bildungszentrum Kloster Banz. 21. 11. 2011
LEUDERS, T./PREDIGER, S. (2016): Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht. Berlin: Cornelsen
MAIER, H./SCHWEIGER, F. (1999): Mathematik und Sprache. Wien: Öbv & htp
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: BIFIE (Hrsg.) (2012): Praxishandbuch für Mathematik 8.Schulstufe. Band 2. Graz: Leykam, S. 21-34
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. /WEBER, W. (2011): Kompetenzorientierter Unterricht – Sekundarstufe I – Mathematik. IN: BIFIE (Hrsg.) (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis. Graz: Leykam, S. 109-138
MÜRWALD-SCHEIFINGER, E. (2010): "Sprechen Sie Deutsch, Ungarisch oder Mathematisch?" - Mathematik als Schatztruhe für Wortschatzerweiterung. IN: XVIII.Sommerakademie für Deutschlehrer. Selbstbestimmtes Lernen. S. 61 – 74
NIEDERDRENK-FELGNER, C. (2000): Algebra oder Abrakadabra. Das Thema „Mathematik und Sprache“ aus didaktischer Sicht. IN: mathematiklehren. Heft 99, S. 4-9
BECKER-MROTZEK, M./SCHRAMM, K./THÜRMANN, E. (Hrsg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Fachdidaktische Forschungen. Band 3. Münster: Waxmann
PREDIGER, S./WILHELM, N./BÜCHTER, A./BENHOLZ, C./GÜRSOY, E. (2015): Sprachkompetenz und Mathematikleistung – Empirische Untersuchung sprachlich bedingter Hürden in den Zentralen Prüfungen 10. Journal für Mathematikdidaktik, 36(I), S. 77-104.
THÜRMANN, E. (2012): Lernen durch Schreiben? Thesen zur Unterstützung sprachlicher Risikogruppen im Sachfachunterricht. abgerufen am 08.06.2017 in: dieS-online Nr. 1/2012, 1-28 http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8668/
WEIS, I. (2017): Sprachförderung PLUS. Förderbausteine für den Soforteinsatz im Mathematikunterricht. Stuttgart: Klett
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09; LAD
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Inhalte: Theoretische Grundlagen und methodisch-didaktische Ideen werden bearbeitet und ihre Umsetzung in den Unterricht durchgeführt. Es werden Methoden und Aufgaben zur Sprachenförderung im Mathematikunterricht vorgestellt und beforscht, sowie neue Aufgaben erstellt und spezielle „Wortspeicher“ für den Mathematikunterricht entwickelt. Eine integrative Förderung von Lernenden mit sprachlichen Schwierigkeiten im Mathematikunterricht ist eines der Ziele dieser Veranstaltung.
zu erwerbende Kompetenzen: Sensibilisierung von Lehrenden im Gebrauch der Alltags-, Bildungs- und Fachsprache; Erweiterung des eigenen Methoden- und Aufgabenpools nicht nur mit Fokus auf Lernende mit sprachlichen Schwierigkeiten wie Deutsch als Zweitsprache