250052 PS Algebra 2 (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 00:00 bis So 23.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Die Übungen beginnen am 19.03 !
- Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Mittwoch 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 11 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Mindestens 60 % der Beispielaufgaben müssen für eine Tafelpräsentation vorbereitet werden- Jeder Studierende sollte mindestens zwei Lösungen an der Tafel vorführen.Die Bewertung setzt sich dann je zur Hälfte aus der Anzahl der bearbeiteten Beispiele und der Qualität der Tafelmeldungen zusammen. Ausserdem kann die Bewertung durch gute Mitarbeit in der Übungsgruppe positiv beeinflusst werden
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
s. Vorlesung
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte zum ersten Termin am Montag, den 03. März erscheinen. Die Plätze werden sonst vergeben.
- Montag 03.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Montag 28.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 19.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 26.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 02.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 16.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 23.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 30.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit
- Jeder Studierende sollte mindestens zwei Lösungen an der Tafel vorführen.
- Jeder Studierende sollte mindestens zwei Lösungen an der Tafel vorführen.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente LV
Literatur
Siehe Vorlesung
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Important note: There will be no session for Group 3 on Friday 07.03, 09:45 - 11:15 (the first week)! We will start on Friday 14.03, 09:45 - 11:15.
- Freitag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- N Freitag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Freitag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Attendance to all sessions is mandatory. Non-attendance to a session must be properly justified.(1) At least 60% of the exercises in each sheet must be done.(2) At least two solutions must be presented on the board throughout the semester. The quality of each presentation will be assessed.The final grade is obtained by averaging the grade for points (1) and (2), and then adding up a possible bonus for participation in the discussions taking place in the proseminar.
Prüfungsstoff
Continuous assessment of the material covered in the lectures.
Literatur
See the page for VO Algebra 2 2025S.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es werden Beispielaufgaben zum Vorlesungsstoff gestellt, die von den Studierenden bearbeitet werden. Die Lösungen werden von Studierenden an der Tafel vorgeführt und gemeinsam diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilt werden- die Anzahl der zur Tafelpräsentation vorbereiteten Beispiele- Die Anzahl und Qualität der Tafelmeldungen- Mitarbeit in der Übungsgruppe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
ALG2
Letzte Änderung: Fr 07.03.2025 14:46