250053 PR Praktikum zum Computereinsatz im Mathematikunterricht (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:00 bis So 16.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Andreas Ulovec
- Katharina Pirabe (TutorIn)
- Fabio Rozhon (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
02.10.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
09.10.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
16.10.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
23.10.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
30.10.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
06.11.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
13.11.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
20.11.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
27.11.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
04.12.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
11.12.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
08.01.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.01.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
22.01.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
29.01.
12:15 - 14:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: In dieser Lehrveranstaltung sollen Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematikunterricht von den Studierenden aufgezeigt und ausprobiert werden. Dabei werden für einige Einheiten schulmathematische Themen, für andere Einheiten Unterrichtssoftware vorgegeben. Mit diesen Vorgaben soll eine Unterrichtseinheit mit interaktivem Computereinsatz (dh. auch die SchülerInnen sollen den Computer in der Unterrichtseinheit verwenden) ausgearbeitet und dann auch durchgeführt werden (wobei die Vortragenden die Rolle der Lehrpersonen, der Rest der Anwesenden die Rolle der "Schulklasse" übernimmt). Die Unterrichtsmethode ist den Studierenden freigestellt und soll passend gewählt werden.Ziele: Kennenlernen und praktisches Ausprobieren von verschiedenen Software- und ICT-Produkten in Unterrichtssituationen. Erwerb von Kompetenzen zur Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und technischer Hilfsmittel zu vorgegebenen Themen. Erwerb von Kompetenzen zur Analyse von und zum Feedback zu ICT-gestützten Unterrichtseinheiten.Methoden: Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Präsentation, der abgegebenen schriftlichen Unterrichtsvorbereitung, sowie der regelmäßigen aktiven Anwesenheit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 100 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit und Beteiligung an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
*) Durchführung der Unterrichtseinheit von 100 Minuten Dauer in Gruppen
*) Abgabe einer schriftlichen Unterrichtsvorbereitung in Moodle
*) Regelmäßige aktive Anwesenheit und Beteiligung an den DiskussionenBeurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
*) Durchführung der Unterrichtseinheit (65 %)
*) Schriftliche Unterrichtsvorbereitung (15 %)
*) Regelmäßige Beteiligung an den Diskussionen (20 %)
Prüfungsstoff
Vorbereitung und Präsentation der Unterrichtseinheit durch die Studierenden; Diskussion, Reflexion und Feedback über den Inhalt und die Ausführung der Unterrichtseinheit.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- David Rühringer (TutorIn)
- Dusan Stojanovic (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die genaue Zeit ist 10:00-17:15.
-
Samstag
06.10.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
20.10.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
17.11.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
01.12.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
19.01.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1) Den Umgang mit Geogebra und anderen schulrelevanten Programmen erlernen bzw. vertiefen.
2) Den Einsatz dieser Programme in schultypischen Situationen testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Typ-1- und Typ-2-Aufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: Verwendung der Schreibnormen für mathematische Texte, Word-Formeleditor, LaTeX, Erstellen von geschlossenen Typ-1-Fragen und Prüfungsaufgaben mit Graphiken.
4) Inhaltliche mathematische schulrelevanter Themen, bei denen erfahrungsgemäß ein Wiederholen und Vertiefen notwendig ist, wie z.B. kombinatorische Fragen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Wachstumsmodelle (z.B. beschränktes vs. Logistisches Wachstum).
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums. Dabei werden Unterrichtstechniken nach Doug Lemov besprochen und erprobt.
Kleine Teams von Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Augenmerk wollen wir dabei nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.Lesen Sie unbedingt die ausführlichen Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
2) Den Einsatz dieser Programme in schultypischen Situationen testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Typ-1- und Typ-2-Aufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: Verwendung der Schreibnormen für mathematische Texte, Word-Formeleditor, LaTeX, Erstellen von geschlossenen Typ-1-Fragen und Prüfungsaufgaben mit Graphiken.
4) Inhaltliche mathematische schulrelevanter Themen, bei denen erfahrungsgemäß ein Wiederholen und Vertiefen notwendig ist, wie z.B. kombinatorische Fragen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Wachstumsmodelle (z.B. beschränktes vs. Logistisches Wachstum).
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums. Dabei werden Unterrichtstechniken nach Doug Lemov besprochen und erprobt.
Kleine Teams von Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Augenmerk wollen wir dabei nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.Lesen Sie unbedingt die ausführlichen Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich ca. zur Hälfte aus der Mitarbeit und zur anderen Hälfte aus Planung und Durchführung der eigenen Einheit zusammen.Mehr dazu unter
http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind eine positive Beurteilung der eigenen Einheit sowie eine Anwesenheit von mindestens 90% Voraussetzung.
Literatur
Doug Lemov, Teach like a champion 2.0: 62 techniques that put students on the path to college.
In der Universitätsbibliothek ist dieses Buch auch als e-book verfügbar.
In der Universitätsbibliothek ist dieses Buch auch als e-book verfügbar.
Gruppe 3
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Bernhard Krön
- Katja List (TutorIn)
- David Rühringer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die genaue Zeit ist 10:00-17:15.
-
Samstag
13.10.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
10.11.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
24.11.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
12.01.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Samstag
26.01.
09:45 - 17:30
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1) Den Umgang mit Geogebra und anderen schulrelevanten Programmen erlernen bzw. vertiefen.
2) Den Einsatz dieser Programme in schultypischen Situationen testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Typ-1- und Typ-2-Aufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: Verwendung der Schreibnormen für mathematische Texte, Word-Formeleditor, LaTeX, Erstellen von geschlossenen Typ-1-Fragen und Prüfungsaufgaben mit Graphiken.
4) Inhaltliche mathematische schulrelevanter Themen, bei denen erfahrungsgemäß ein Wiederholen und Vertiefen notwendig ist, wie z.B. kombinatorische Fragen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Wachstumsmodelle (z.B. beschränktes vs. Logistisches Wachstum).
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums. Dabei werden Unterrichtstechniken nach Doug Lemov besprochen und erprobt.
Kleine Teams von Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Augenmerk wollen wir dabei nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.Lesen Sie unbedingt die ausführlichen Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
2) Den Einsatz dieser Programme in schultypischen Situationen testen und reflektieren (im Unterricht oder beim Erstellen von Typ-1- und Typ-2-Aufgaben).
3) Mathematische Textverarbeitung: Verwendung der Schreibnormen für mathematische Texte, Word-Formeleditor, LaTeX, Erstellen von geschlossenen Typ-1-Fragen und Prüfungsaufgaben mit Graphiken.
4) Inhaltliche mathematische schulrelevanter Themen, bei denen erfahrungsgemäß ein Wiederholen und Vertiefen notwendig ist, wie z.B. kombinatorische Fragen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Wachstumsmodelle (z.B. beschränktes vs. Logistisches Wachstum).
5) Planen und Halten einer Lehreinheit des Praktikums. Dabei werden Unterrichtstechniken nach Doug Lemov besprochen und erprobt.
Kleine Teams von Studierenden leiten jeweils eine Einheit (Vormittag oder Nachmittag). Augenmerk wollen wir dabei nicht nur auf die Inhalte, sondern auch auf methodische Aspekte legen. Die Planung der von Ihnen gehaltenen Unterrichtssequenz ist vielleicht etwas aufwändiger als in anderen Seminaren oder Praktika, dafür müssen Sie weder eine Seminararbeit schreiben noch Hausübungen abgeben. Dieses Praktikum ist auch Unterrichtslabor, mit Freude und Innovation soll probiert und getestet werden.Lesen Sie unbedingt die ausführlichen Informationen unter http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung setzt sich ca. zur Hälfte aus der Mitarbeit und zur anderen Hälfte aus Planung und Durchführung der eigenen Einheit zusammen.Mehr dazu unter
http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
http://homepage.univie.ac.at/bernhard.kroen/PR_WiSe2018.pdf
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind eine positive Beurteilung der eigenen Einheit sowie eine Anwesenheit von mindestens 90% Voraussetzung.
Literatur
Doug Lemov, Teach like a champion 2.0: 62 techniques that put students on the path to college.
In der Universitätsbibliothek ist dieses Buch auch als e-book verfügbar.
In der Universitätsbibliothek ist dieses Buch auch als e-book verfügbar.
Gruppe 4
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Monika Musilek-Hofer
- Tobias Bauer (TutorIn)
- David Hoang (TutorIn)
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
• Kennenlernen von schulrelevanter Software: Erlernen wichtiger Schritte in dem jeweiligen Programm, die ein eigenständiges Weiterlernen für einen sicheren und kompetenten Umgang mit der Software ermöglichen
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von interaktiven Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen,…
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen vorhandener Literatur und Materialien
• Fundiertes Planen von Unterrichtsszenarien mit Technologieeinsatz, didaktische Reflexion, Entwicklung von interaktiven Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen,…
• Kritische Bewertung von Software bzw. Unterrichtsmaterialien für einen Technologieeinsatz
• Kennenlernen vorhandener Literatur und Materialien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Teilnahme an Referat(en), schriftliche Zusammenfassung
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
• Bearbeitung aller Aufgabenstellungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Teilnahme an der LV (Anwesenheitspflich!)
• Qualität der Referate und der schriftlichen Zusammenfassungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
• Bearbeiten der Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)
• Qualität der Referate und der schriftlichen Zusammenfassungen
• aktive Mitarbeit beim Üben am Computer
• Bearbeiten der Aufgabenstellungen (Vollständigkeit und Qualität)
Prüfungsstoff
Kenntnis der wichtigsten Funktionen und Befehle der eingesetzten Software sowie deren schulrelevanten Einsatz
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben
Gruppe 5
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Armin Rainer
- Clemens Karner (TutorIn)
- Victoria Hannah Lengauer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
02.10.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
09.10.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
16.10.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
23.10.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
30.10.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
06.11.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
13.11.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
20.11.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
27.11.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
04.12.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
11.12.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
08.01.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.01.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
22.01.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
29.01.
09:45 - 12:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen verschiedene Möglichkeiten schulrelevanter
Software kennen und erproben den Einsatz des Computers
in der Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe.
In kleinen Gruppen planen und gestalten die Studierenden Unterrichtseinheiten, in denen
der Computer interaktiv und adäquat eingesetzt werden soll.Dabei sollen die Studierenden die Anwendung schulrelevante Software (z.B. GeoGebra) erlernen und vertiefen
und sich beim Vorbereiten und Leiten einzelner Unterrichtseinheiten des Praktikums
Kompetenzen zur computerunterstützten Unterrichtsgestaltung erarbeiten.
Software kennen und erproben den Einsatz des Computers
in der Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe.
In kleinen Gruppen planen und gestalten die Studierenden Unterrichtseinheiten, in denen
der Computer interaktiv und adäquat eingesetzt werden soll.Dabei sollen die Studierenden die Anwendung schulrelevante Software (z.B. GeoGebra) erlernen und vertiefen
und sich beim Vorbereiten und Leiten einzelner Unterrichtseinheiten des Praktikums
Kompetenzen zur computerunterstützten Unterrichtsgestaltung erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen und Gestaltung einzelner Einheiten,
Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung,
Anwesenheit und Mitarbeit
Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung,
Anwesenheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind erforderlich:
- die Durchführung einer 3-stündigen Unterrichtseinheit in einer kleinen Gruppe
- Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung
- Anwesenheit und MitarbeitDie Teilleistungen fliessen wie folgt in die Beurteilung ein:
- Durchführung der Unterrichtseinheit 70%
- schriftliche Unterrichtsvorbereitung 15%
- Mitarbeit 15%
- die Durchführung einer 3-stündigen Unterrichtseinheit in einer kleinen Gruppe
- Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung
- Anwesenheit und MitarbeitDie Teilleistungen fliessen wie folgt in die Beurteilung ein:
- Durchführung der Unterrichtseinheit 70%
- schriftliche Unterrichtsvorbereitung 15%
- Mitarbeit 15%
Gruppe 6
max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
- Armin Rainer
- Clemens Karner (TutorIn)
- Theresa Tillich (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
-
Dienstag
02.10.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
09.10.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
16.10.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
23.10.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
30.10.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
06.11.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
13.11.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
20.11.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
27.11.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
04.12.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
11.12.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
08.01.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
15.01.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
22.01.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß -
Dienstag
29.01.
14:45 - 17:00
PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
PC-Seminarraum 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen verschiedene Möglichkeiten schulrelevanter
Software kennen und erproben den Einsatz des Computers
in der Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe.
In kleinen Gruppen planen und gestalten die Studierenden Unterrichtseinheiten, in denen
der Computer interaktiv und adäquat eingesetzt werden soll.Dabei sollen die Studierenden die Anwendung schulrelevante Software (z.B. GeoGebra) erlernen und vertiefen
und sich beim Vorbereiten und Leiten einzelner Unterrichtseinheiten des Praktikums
Kompetenzen zur computerunterstützten Unterrichtsgestaltung erarbeiten.
Software kennen und erproben den Einsatz des Computers
in der Unterrichtsgestaltung für die Sekundarstufe.
In kleinen Gruppen planen und gestalten die Studierenden Unterrichtseinheiten, in denen
der Computer interaktiv und adäquat eingesetzt werden soll.Dabei sollen die Studierenden die Anwendung schulrelevante Software (z.B. GeoGebra) erlernen und vertiefen
und sich beim Vorbereiten und Leiten einzelner Unterrichtseinheiten des Praktikums
Kompetenzen zur computerunterstützten Unterrichtsgestaltung erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Präsentationen und Gestaltung einzelner Einheiten,
Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung,
Anwesenheit und Mitarbeit
Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung,
Anwesenheit und Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Note sind erforderlich:
- die Durchführung einer 3-stündigen Unterrichtseinheit in einer kleinen Gruppe
- Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung
- Anwesenheit und MitarbeitDie Teilleistungen fliessen wie folgt in die Beurteilung ein:
- Durchführung der Unterrichtseinheit 70%
- schriftliche Unterrichtsvorbereitung 15%
- Mitarbeit 15%
- die Durchführung einer 3-stündigen Unterrichtseinheit in einer kleinen Gruppe
- Abgabe der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung
- Anwesenheit und MitarbeitDie Teilleistungen fliessen wie folgt in die Beurteilung ein:
- Durchführung der Unterrichtseinheit 70%
- schriftliche Unterrichtsvorbereitung 15%
- Mitarbeit 15%
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA07
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32