250054 UE UE Schulmathematik Arithmetik und Algebra (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 00:00 bis So 16.09.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 1. 10. findet die zugehörige Vorbesprechung statt (verpflichtende Anwesenheit). Die einzelnen Ü-Blätter werden ab 8.10. bearbeitet.
- Montag 01.10. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.10. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 15.10. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 22.10. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 29.10. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 05.11. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 12.11. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 19.11. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 26.11. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 03.12. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 10.12. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 07.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 14.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 21.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 28.01. 14:00 - 14:45 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Selbständig zu lösenden Aufgaben aus dem Bereich der Arithmetik und Algebra für die Schule. Dadurch sollen einige Aspekte der Vorlesung vertieft und erweitert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Studierende bereiten Aufgaben selbständig für eine Präsentation an der Tafel vor. Insgesamt müssen 2/3 der Aufgaben über das ganze Semester angekreuzt werden. Die Studierenden werden vom LV-Leiter dann aufgerufen, angekreuzte Aufgaben zu präsentieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schwergewicht bei der Beurteilung sind die Leistungen an der Tafel. Darüber hinaus spielt auch eine Rolle, wie viele Aufgaben man angekreuzt hat.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am 2. 10. findet die zugehörige Vorbesprechung statt (verpflichtende Anwesenheit). Die einzelnen Ü-Blätter werden dann ab 9. 10. bearbeitet.
- Dienstag 02.10. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.10. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.10. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.10. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.10. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.11. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.11. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.11. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.11. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.12. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.12. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.01. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.01. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.01. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.01. 13:15 - 14:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wie Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wie Gruppe 1
Gruppe 3
max. 25 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.10. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.10. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.10. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.10. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.11. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.11. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.11. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.11. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.12. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.12. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.01. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.01. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.01. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.01. 13:30 - 14:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 4
max. 25 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.10. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.11. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.12. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.12. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.01. 14:30 - 15:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 5
max. 25 Teilnehmer*innen
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 10.10. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 17.10. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 24.10. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 31.10. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 07.11. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 14.11. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 21.11. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 28.11. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 05.12. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 12.12. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 09.01. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 16.01. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 23.01. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 30.01. 15:45 - 16:30 Seminarraum 8 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Gruppe 6
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
Nicht Anwesende werden abgemeldet, anwesende Personen, die auf der Warteliste stehen, können gegebenenfalls nachrücken.
- Donnerstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch das Bearbeiten konkreter Aufgaben soll das Verständnis für die schulrelevanten Inhalte der Arithmetik und Algebra vertieft werden und darauf basierend der auch Einsatz von Aufgaben im Unterricht diskutiert werden.
Die Studierenden bereiten diese Aufgaben vor und präsentieren sie in der Übungseinheit an der Tafel.
Die Studierenden bereiten diese Aufgaben vor und präsentieren sie in der Übungseinheit an der Tafel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In der Regel werden Studierende von der Übungsleiterin zur Präsentation der Aufgaben aufgerufen. Freiwillige Meldungen ergänzen die Diskussion der Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- mindestens zweimal eine Lösung einer (Teil-) Aufgabe an der Tafel präsentieren und Fragen dazu beantworten können
- insgesamt mindestens zwei Drittel der Aufgaben als gelöst angekreuzt haben
- Beteiligung an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten
- insgesamt mindestens zwei Drittel der Aufgaben als gelöst angekreuzt haben
- Beteiligung an den Diskussionen der Aufgaben in den Übungseinheiten
Prüfungsstoff
Immanenter Prüfungscharakter, siehe Beurteilungsmaßstab
Literatur
wird in der zugehörigen Vorlesung bekannt gegeben
Gruppe 7
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Anwesenheit beim ersten Termin ist unbedingt erforderlich.
Nicht Anwesende werden abgemeldet, anwesende Personen, die auf der Warteliste stehen, können gegebenenfalls nachrücken.
- Donnerstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Donnerstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 6
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Gruppe 6
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Gruppe 6
Prüfungsstoff
siehe Gruppe 6
Literatur
siehe Gruppe 6
Gruppe 8
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
siehe Gruppe 1
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Gruppe 1
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
siehe Gruppe 1
Prüfungsstoff
siehe Gruppe 1
Literatur
siehe Gruppe 1
Gruppe 9
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.10. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.10. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.10. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.10. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.11. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.11. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.11. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.11. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.12. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.12. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.01. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.01. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.01. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.01. 09:45 - 10:30 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Selbstständig zu lösende, vorzurechnende und zu diskutierende Aufgaben aus dem Bereich der Arithmetik und Algebra für die Schule.Ziele: Durch das Bearbeiten konkreter Aufgaben soll das in der Vorlesung vermittelte Verständnis für die schulrelevanten Inhalte der Arithmetik und Algebra vertieft sowie der Einsatz von Aufgaben im Unterricht diskutiert werden.Methode: Vorbereitung der Aufgaben durch die Studierenden vor der Lehrveranstaltung; Vorrechnen der Aufgaben durch Studierende an der Tafel; Rückmeldung des LV-Leiters und Diskussion über die Aufgaben und deren Präsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede Woche gibt es eine Liste in Moodle, bei der die zu bearbeitenden Aufgaben bekanntgegeben werden und die Studierenden ankreuzen können, welche Aufgaben sie vorbereitet haben. Das Ankreuzen hat dabei bis spätestens 1 Stunde vor Übungsbeginn zu erfolgen. Für das Vorrechnen der Aufgaben an der Tafel wird eine (ungefähr gleichverteilte) Mischung aus freiwilligen Meldungen und Aufrufen durch den LV-Leiter erfolgen. Man muss daher damit rechnen, jederzeit zu einer (angekreuzten) Aufgabe zum Vorrechnen aufgerufen zu werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Mindestens 2/3 der Aufgaben ankreuzen, und
*) mindestens einmal im Semester eine Aufgabe an der Tafel vorrechnen und erklären.Beurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
Für jede angekreuzte Aufgabe gibt es 12 Punkte, Teilaufgaben können getrennt angekreuzt werden. Für jedes erfolgreiche Vorrechnen an der Tafel, das über die eine Mindest-Meldung hinausgeht, gibt es maximal 50 Bonuspunkte (je nach Umfang und Qualität der Tafelmeldung). Ist P der prozentuelle Anteil der erzielten Punkte an der beim Ankreuzen erreichbaren Gesamtpunktezahl (und sind die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt), so bestimmt sich die Note wie folgt:
0 < P ≤ 66 % Nicht genügend (5)
66 % < P ≤ 74 % Genügend (4)
74 % < P ≤ 83 % Befriedigend (3)
83 % < P ≤ 92 % Gut (2)
92 % < P ≤ 100 % Sehr gut (1)
*) Mindestens 2/3 der Aufgaben ankreuzen, und
*) mindestens einmal im Semester eine Aufgabe an der Tafel vorrechnen und erklären.Beurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
Für jede angekreuzte Aufgabe gibt es 12 Punkte, Teilaufgaben können getrennt angekreuzt werden. Für jedes erfolgreiche Vorrechnen an der Tafel, das über die eine Mindest-Meldung hinausgeht, gibt es maximal 50 Bonuspunkte (je nach Umfang und Qualität der Tafelmeldung). Ist P der prozentuelle Anteil der erzielten Punkte an der beim Ankreuzen erreichbaren Gesamtpunktezahl (und sind die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt), so bestimmt sich die Note wie folgt:
0 < P ≤ 66 % Nicht genügend (5)
66 % < P ≤ 74 % Genügend (4)
74 % < P ≤ 83 % Befriedigend (3)
83 % < P ≤ 92 % Gut (2)
92 % < P ≤ 100 % Sehr gut (1)
Gruppe 10
max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 09.10. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 16.10. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 23.10. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 30.10. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 06.11. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 13.11. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 20.11. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 27.11. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 04.12. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 11.12. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 08.01. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 15.01. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 22.01. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Dienstag 29.01. 10:30 - 11:15 Seminarraum 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Selbstständig zu lösende, vorzurechnende und zu diskutierende Aufgaben aus dem Bereich der Arithmetik und Algebra für die Schule.Ziele: Durch das Bearbeiten konkreter Aufgaben soll das in der Vorlesung vermittelte Verständnis für die schulrelevanten Inhalte der Arithmetik und Algebra vertieft sowie der Einsatz von Aufgaben im Unterricht diskutiert werden.Methode: Vorbereitung der Aufgaben durch die Studierenden vor der Lehrveranstaltung; Vorrechnen der Aufgaben durch Studierende an der Tafel; Rückmeldung des LV-Leiters und Diskussion über die Aufgaben und deren Präsentation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jede Woche gibt es eine Liste in Moodle, bei der die zu bearbeitenden Aufgaben bekanntgegeben werden und die Studierenden ankreuzen können, welche Aufgaben sie vorbereitet haben. Das Ankreuzen hat dabei bis spätestens 1 Stunde vor Übungsbeginn zu erfolgen. Für das Vorrechnen der Aufgaben an der Tafel wird eine (ungefähr gleichverteilte) Mischung aus freiwilligen Meldungen und Aufrufen durch den LV-Leiter erfolgen. Man muss daher damit rechnen, jederzeit zu einer (angekreuzten) Aufgabe zum Vorrechnen aufgerufen zu werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für eine positive Absolvierung:
*) Mindestens 2/3 der Aufgaben ankreuzen, und
*) mindestens einmal im Semester eine Aufgabe an der Tafel vorrechnen und erklären.Beurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
Für jede angekreuzte Aufgabe gibt es 12 Punkte, Teilaufgaben können getrennt angekreuzt werden. Für jedes erfolgreiche Vorrechnen an der Tafel, das über die eine Mindest-Meldung hinausgeht, gibt es maximal 50 Bonuspunkte (je nach Umfang und Qualität der Tafelmeldung). Ist P der prozentuelle Anteil der erzielten Punkte an der beim Ankreuzen erreichbaren Gesamtpunktezahl (und sind die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt), so bestimmt sich die Note wie folgt:
0 < P ≤ 66 % Nicht genügend (5)
66 % < P ≤ 74 % Genügend (4)
74 % < P ≤ 83 % Befriedigend (3)
83 % < P ≤ 92 % Gut (2)
92 % < P ≤ 100 % Sehr gut (1)
*) Mindestens 2/3 der Aufgaben ankreuzen, und
*) mindestens einmal im Semester eine Aufgabe an der Tafel vorrechnen und erklären.Beurteilung der Teilleistungen / Beurteilungsmaßstab:
Für jede angekreuzte Aufgabe gibt es 12 Punkte, Teilaufgaben können getrennt angekreuzt werden. Für jedes erfolgreiche Vorrechnen an der Tafel, das über die eine Mindest-Meldung hinausgeht, gibt es maximal 50 Bonuspunkte (je nach Umfang und Qualität der Tafelmeldung). Ist P der prozentuelle Anteil der erzielten Punkte an der beim Ankreuzen erreichbaren Gesamtpunktezahl (und sind die oben genannten Mindestanforderungen erfüllt), so bestimmt sich die Note wie folgt:
0 < P ≤ 66 % Nicht genügend (5)
66 % < P ≤ 74 % Genügend (4)
74 % < P ≤ 83 % Befriedigend (3)
83 % < P ≤ 92 % Gut (2)
92 % < P ≤ 100 % Sehr gut (1)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA08
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32