Universität Wien

250055 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2018W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 PH-WIEN Koth
2 PH-WIEN Koth
3 PH-WIEN Koth
4 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger
5 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger
6 PH-NÖ Mürwald-Scheifinger
7 PH-WIEN Schak , Moodle
8 PH-WIEN Schak , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.10. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.10. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 24.10. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 31.10. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.11. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 14.11. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.11. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.11. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 05.12. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.12. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 09.01. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 16.01. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.01. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 30.01. 13:45 - 16:00 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 4

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 4

Literatur

Siehe Gruppe 4

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 16:00 - 18:15 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 4

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 4

Literatur

Siehe Gruppe 4

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 25.10. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 15.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 06.12. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 10.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 31.01. 13:15 - 15:30 Seminarraum 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 4

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 4

Literatur

Siehe Gruppe 4

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV wird in Blöcken durchgeführt und findet an der PH NÖ, Mühlgasse 67, 2500 Baden, statt. Termine: 28.9., 19.10., 2.11., 14.12.2018, 25.1.2019: jeweils 9:00 - 17:00 Uhr. Raum Intellegentia (HOG213). Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

  • Freitag 25.01. 08:00 - 14:45 Hörsaal 10 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung; Umgang mit Heterogenität, innere Differenzierung; unterschiedliche methodische Zugänge; Bildungsstandards, individuelle Kompetenzmessung (IKM), standardisierte Reife- und Diplomprüfung; Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (Mitarbeit, Aufzeichnungen usw.); Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen.
Verwendung der Unterrichtsmatrix als Grundlage zur Unterrichtsplanung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV:
Leistungskriterien: im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen den Praktikumspass vollständig ausfüllen und von der/m Mentor/in unterschreiben lassen. Der Praktikumspass soll beim ersten Schulbesuch mit den Kontaktdaten der Mentorin/des Mentors ausgefüllt werden und danach der LV-Leiterin/dem LV-Leiter vorgelegt werden.
Schriftliche Unterrichtsanalyse (kommt in das Portfolio):
3 selbstgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie 1 Teamteachingsequenz inkl. aller Materialien, den Vorüberlegungen, einer konkreten Sachanalyse, Unterrichtsplanung, Reflexionen über besonders gelungene Momente und über Momente, die nicht gelungen sind.

Prüfungsstoff

Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt.

Literatur

Bruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178

Gruppe 5

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten beiden Termine sind geblockt 10:00 - 16:30, die anderen finden 13:00 - 16:30 Uhr statt, daher auch keine wöchentlichen Termine. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

  • Mittwoch 03.10. 10:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 10.10. 10:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 17.10. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 07.11. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 21.11. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 28.11. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 12.12. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Mittwoch 23.01. 13:00 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung; Umgang mit Heterogenität, innere Differenzierung; unterschiedliche methodische Zugänge; Bildungsstandards, individuelle Kompetenzmessung (IKM), standardisierte Reife- und Diplomprüfung; Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (Mitarbeit, Aufzeichnungen usw.); Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen.
Verwendung der Unterrichtsmatrix als Grundlage zur Unterrichtsplanung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV:
Leistungskriterien: im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen den Praktikumspass vollständig ausfüllen und von der/m Mentor/in unterschreiben lassen. Der Praktikumspass soll beim ersten Schulbesuch mit den Kontaktdaten der Mentorin/des Mentors ausgefüllt werden und danach der LV-Leiterin/dem LV-Leiter vorgelegt werden.
Schriftliche Unterrichtsanalyse (kommt in das Portfolio):
3 selbstgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie 1 Teamteachingsequenz inkl. aller Materialien, den Vorüberlegungen, einer konkreten Sachanalyse, Unterrichtsplanung, Reflexionen über besonders gelungene Momente und über Momente, die nicht gelungen sind.

Prüfungsstoff

Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt.

Literatur

Bruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178

Gruppe 6

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die ersten beiden Termine sind geblockt 10:00 - 16:15, die anderen finden 12:45 - 16:15 Uhr statt. Daher auch nicht jede Woche. Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

  • Donnerstag 04.10. 10:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 11.10. 10:00 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 18.10. 12:45 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 08.11. 12:45 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 22.11. 12:45 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 29.11. 12:45 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 13.12. 12:45 - 16:15 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 17.01. 12:45 - 16:30 Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachdidaktische Aspekte der Unterrichtsgestaltung; Umgang mit Heterogenität, innere Differenzierung; unterschiedliche methodische Zugänge; Bildungsstandards, individuelle Kompetenzmessung (IKM), standardisierte Reife- und Diplomprüfung; Fragen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (Mitarbeit, Aufzeichnungen usw.); Fallbeispiele aus dem Praktikum sind Anlässe für didaktische, methodische Diskussionen.
Verwendung der Unterrichtsmatrix als Grundlage zur Unterrichtsplanung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente LV:
Leistungskriterien: im selben Maß ausschlaggebend
• 100 % Anwesenheit,
• intensive, konstruktive, wertschätzende Mitarbeit,
• eine Präsentation (30 Minuten) und
• das Verfassen eines Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen den Praktikumspass vollständig ausfüllen und von der/m Mentor/in unterschreiben lassen. Der Praktikumspass soll beim ersten Schulbesuch mit den Kontaktdaten der Mentorin/des Mentors ausgefüllt werden und danach der LV-Leiterin/dem LV-Leiter vorgelegt werden.
Schriftliche Unterrichtsanalyse (kommt in das Portfolio):
3 selbstgehaltenen Unterrichtseinheiten sowie 1 Teamteachingsequenz inkl. aller Materialien, den Vorüberlegungen, einer konkreten Sachanalyse, Unterrichtsplanung, Reflexionen über besonders gelungene Momente und über Momente, die nicht gelungen sind.

Prüfungsstoff

Die Schwerpunkte der Seminarteile (Bildungsstandards, Heterogenität, methodische Unterrichtsideen u.a.) ergeben den Prüfungsstoff, wobei es sich hierbei vor allem um erlebte Praxis und ihre kritische Reflexion handelt.

Literatur

Bruder, Regina/Leuders, Timo/Büchter, Andreas (20125): Mathematikunterricht entwickeln. Bausteine für kompetenzorientiertes Unterrichten. Cornelsen, Berlin
Büchter, Andreas/Leuders, Timo (20095): Mathematikaufgaben selbst entwickeln. Lernen fördern – Leistung überprüfen. Cornelsen, Berlin
Leuders, Timo (20055): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2012): Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen. IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 21 - 34
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth/Benischek, Isabella (2012): Nachhaltigkeit sichern.IN: Praxishandbuch für Mathematik 8. Schulstufe Band 2, S. 63 - 82
Mürwald-Scheifinger, Elisabeth (2008): Reflexive Kompetenz als Basis für Professionalisierung pädagogischen Handelns.IN: LehrerIn werden/sein/bleiben. S. 168 - 178

Gruppe 7

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Ort: PH Wien, 1100 Ettenreichgasse 45, Hörsaal 1.0.004
Termine: jeweils Di., 14:50-17:20
Beginn: 2.10.2018

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe 4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 4

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 4

Literatur

Siehe Gruppe 4

Gruppe 8

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

Ort: PH Wien, 1100 Ettenreichgasse 45, Hörsaal 1.0.004
Zeit: Dienstag, 12:10-14:45
Beginn: 2.10.2018

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe Gruppe4

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Gruppe 4

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Gruppe 4

Prüfungsstoff

Siehe Gruppe 4

Literatur

Siehe Gruppe 4

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMA10

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54