250055 SE Begleitendes Seminar zum fachbezogenen Schulpraktikum (2022W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.05.2022 09:00 bis So 22.05.2022 23:00
- Abmeldung bis Mo 26.09.2022 11:53
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
- Elisabeth Mürwald-Scheifinger
- Victoria Hager (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Termine werden nach Möglichkeit als Präsenztermine durchgeführt. Falls durch COVID19-Schutzmaßnahmen Präsenzseminare nicht möglich sind, wird eine entsprechende Online-Form angeboten. Gegebenenfalls werden einige Termine auch bei Präsenzdurchführung als Online-Termine (Information dazu beim ersten Termin) durchgeführt.
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Seminarraum 9 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die VORBESPRECHUNG und der erste Termin am 10. Oktober 2022, 09:45 Uhr, im Seminrarrum 12 bzw. online auf Moodle, ist UNBEDINGT PERSÖNLICH (Stellvertretung wird nicht anerkannt!) zu besuchen, um an diesem Seminar teilnehmen zu können. Für eine Teilnahme am Seminar ist also sowohl eine Anmeldung über U:SPACE als auch die Anwesenheit bei der Vorbesprechung notwendig.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 5
Lehrende
Termine
Ort: GRG 21, Schulschiff, Donauinselplatz 1, 1210 Wien
Termine und Uhrzeit:
10.10.2022 14:00-17:15 Uhr
17.10.2022 14:00-17:15 Uhr
07.11.2022 14:00-17:15 Uhr
21.11.2022 14:00-17:15 Uhr
28.11.2022 14:00-17:15 Uhr
05.12.2022 14:00-17:15 Uhr
09.01.2023 14:00-15:30 Uhr
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 6
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Portfolio (Unterrichtseinheiten, methodische Ideen u.ä.)
Präsentationen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Praxishandbuch für "Mathematik", 8. Schulstufe. Band 2
Kompetenzorientierter Unterricht in Theorie und Praxis
Einstiege ins Interpretieren in der Sekundarstufe I
Einstiege ins Argumentieren und Begründen in der Sekundarstufe I
Diese Werke finden sich alle unter:
https://www.iqs.gv.at/downloads/nationale-kompetenzerhebung/materialien-zu-ikm-und-bildungsstandards/publikationen-mathematikBarzel, Bärbel/Büchter, Andreas/Leuders/Timo (2012): Mathematik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, BerlinEikmeyer, Dirk: Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester. Untersuchungen zur Wirksamkeit des Praxissemesters auf die berufsbezogenen Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Mathematik (G).
Band 7 der Reihe Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik. WTM, Münster 2021. DOI https://doi.org/10.37626/GA9783959870948.0Leuders, Timo (2005): Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Cornelsen, BerlinStern, Thomas (2008): Förderliche Leistungsbewertung. ÖZEPS