250058 SE Lernwerkstatt Mathematik erleben, erfahren, ... (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 00:00 bis So 24.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Ort: mathelier (Raum 4.0.053, PH Wien, Grenzackerstraße 18, 1100 Wien)
Zeit: 13:15 bis 15:35
Termine: 4., 18., 25. Oktober; 8., 15., 22. November, 6., 13. Dezember, 17., 24. Jänner
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, aktiven Teilnahme an Diskussions- und Reflexionsphasen, und Qualität der Bearbeitung der gestellten Arbeitsaufträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (100%) bei den Präsenzterminen,
Bearbeitung der im Seminar gestellten Arbeitsaufträge, (gegebenenfalls digitale Abgabe zum vereinbarten Termin),
aktive Mitarbeit, sowie Präsentationen
nachweisliches Lesen der Pflichtlektüre
Bearbeitung der im Seminar gestellten Arbeitsaufträge, (gegebenenfalls digitale Abgabe zum vereinbarten Termin),
aktive Mitarbeit, sowie Präsentationen
nachweisliches Lesen der Pflichtlektüre
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
wird im Seminar bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UFMA09
Letzte Änderung: Mo 31.07.2023 12:32
erleben das Arbeiten im mAThELIER nach dem Prinzip einer "didaktischen Werkstatt"
lernen Materialien für den Mathematikunterricht aller Schulstufen kennen
erproben Anregung zu entdeckendem-forschenden Lernen
gestalten Lernsettings im Sinne eines Entdeckenden Lernens
nutzen die Möglichkeit, didaktische Ideen zu reflektieren und sich auszutauschenInhalte:
Theoretische Grundlagen zu Lernwerkstattarbeit und methodisch-didaktische Ideen werden erarbeitet und ihre Umsetzung für den Unterricht in der Sekundarstufe 1 und 2 geplant und erprobt.Methode:
Vorträge, Workshops, Präsentationen, E-Learning