Universität Wien

250060 UE Übung: Schulmathematik 6 (Differential - und Integralrechnung) (2012W)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Götz
2 Steinbauer

An/Abmeldung

Gruppen

Gruppe 1

Vorbesprechung am Dienstag, 2. Oktober 2012
Anmeldungen per E-Mail an Stefan.Goetz@univie.ac.at ab 1.9.2012 bis 28.9.2012 unter Bekanntgabe von Name, Matrikelnummer und Studienkennzahlen. Bestätigungen werden nicht ausgesandt, nur Absagen.

DIESE GRUPPE IST BEREITS AUSGEBUCHT!

Die persönliche Teilnahme an der VORBESPRECHUNG ist VERPFLICHTEND für die Teilnahme an den Übungen!

Der Besuch der Übungen ist nur in Kombination mit der zugehörigen Vorlesung und der Lehrveranstaltung "Analysis in einer Variable für LAK" von Kollegen Steinbauer (plus zugehörige Übungen) vorgesehen!

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 09.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 16.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 23.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 30.10. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 06.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 13.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 20.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 27.11. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 04.12. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 11.12. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 18.12. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 08.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 15.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 22.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum
  • Dienstag 29.01. 15:15 - 16:00 Seminarraum

Gruppe 2

Es sind keine Anmeldungen mehr möglich!

Vorbesprechung am Mittwoch, 3. Oktober 2012. Die persönliche Teilnahme an der VORBESPRECHUNG ist VERPFLICHTEND für die Teilnahme an den Übungen!

Der Besuch der Übungen ist nur in Kombination mit der zugehörigen Vorlesung sowie der Vorlesung "Analysis in einer Variable für LAK" (plus zugehörige Übungen) vorgesehen.

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 10.10. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 17.10. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 24.10. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 31.10. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 07.11. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 14.11. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 21.11. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 28.11. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 05.12. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 12.12. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 09.01. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 16.01. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 23.01. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 30.01. 12:00 - 13:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung ist inhaltlich eng auf die zugehörige Vorlesung abgestimmt (was ohnehin immer der Fall sein sollte) und zusätzlich auch eng an die Vorlesung "Analysis in einer Variable für LAK" gekoppelt. Diese Verzahnung der fachlichen mit der fachdidaktischen Ausbildung für das Lehramt ist ein neuer und auch international verbreiteter Ansatz zur Verbesserung der Qualität der Lehrer(innen)bildung, den wir hier (unter hohem Vorbereitungsaufwand) erstmals durchführen.

Daraus ergibt sich, dass ein isolierter Besuch nur der Übungen zur Schulmathematik 6 oder auch des Pakets Schulmathematik 6 VO+UE inhaltlich keinen Sinn hat. Nur das Gesamtpaket Schulmathematik 6 (VO+UE) plus Analysis in einer Variable für LAK (VO+UE) kann inhaltlich sinnvoll absolviert werden. Insofern richtet sich die Schulmathematik 6 im WS 12/13 exklusiv an Hörer(innen) der Analysis in einer Variable für LAK in ebendiesem Semester. Ohne einer genauen Kenntnis der in diesen LV durchgenommenen Inhalte ist ein erfolgreicher Besuch der Übungen zur Schulmathematik 6 nicht möglich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der präsentierten Beispiele und der Mitarbeit an der Diskussion und Reflexion derselben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Analyse und Reflexion von wesentlichen Begriffen und Konzepten der eindimensionalen reellen Analysis in Hinblick auf die entsprechenden Inhalte der Schulmathematik.

Prüfungsstoff

Bearbeitung und Präsentation von gezielt gestellten Aufgaben.

Literatur

Siehe die zugehörigen Vorlesungen!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LAD

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:24