250086 SE Seminar zur Unterrichtsplanung (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Brüche und Rechnen mit Bruchzahlen: http://homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Unterrichtsplanung/Brueche.pdfDreiecke und Dreieckskonstruktionen: http://homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Unterrichtsplanung/Dreiecke-und-Dreieckskonstruktionen.pdfTeilbarkeit und Gleichungen 1: http://homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Unterrichtsplanung/Teilbarkeit-und-Gleichungen.pdfTeilbarkeit und Gleichungen 2: http://homepage.univie.ac.at/hans.humenberger/Unterrichtsplanung/Teilbarkeit-und-Gleichungen.zip
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 09.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 16.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 23.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 30.10. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 06.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 13.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 20.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 27.11. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 04.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 11.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 18.12. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 08.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 15.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 22.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
- Donnerstag 29.01. 15:00 - 17:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar wird inhaltlich das Stoffgebiet der 2. Klasse AHS behandeln. Erstellen von reflektierten Unterrichtsreihen zu Kapiteln der 2. Klasse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erarbeitung einer Unterrichtsreihe zu einem Thema der 2. Klasse. Engagement in der Gruppe, Vortrag und Abgabe einer schriftlichen/elektronischen Ausarbeitung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sammeln von Erfahrung bei der Unterrichtsvorbereitung; Auseinandersetzung mit der Meinung anderer in der Gruppe; Argumentieren für den eigenen Standpunkt; Diskussionen über verschiedene Möglichkeiten, etc.
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen in Kleingruppen jeweils ein Thema des Unterrichts in der 2. Klasse bearbeiten: Ziel ist eine fertige Unterrichtsreihe zum jeweiligen Kapitel (Gliederung, Einstiege, Schwerpunkte, Schüleraktivitäten, Hausübungen, Stundenbilder . . .). Es werden verschiedene aktuelle Schulbücher zur Verfügung gestellt. Diese sollen kritisch miteinander verglichen und Vor- und Nachteile abgewogen werden. Jede Gruppe trägt ihre Ergebnisse auch vor und liefert eine genaue schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtsreihe.
Literatur
verschiedene Schulbücher
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40